Organisation

 

The Private University in the Principality of Liechtenstein (UFL) is a non-profit foundation in the sense of Art. 552 ff. of the Liechtenstein Persons and Companies Act (PGR) based in Triesen.

Accordingly, both the PGR and the Liechtenstein University Act (HSG) must be reflected in the university statute.

The foundation council is the supreme body of the university. It decides on matters of fundamental importance to the university and supervises the activities of the university council and the university management.

Back to list

Prof. Dr. iur. Gerhard Dannecker


geboren 1952; 1972-1977 Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau und an der Georg-August-Universität in Göttingen; 1978-1981 Referendariat; 1981 Zweites Juristisches Staatsexamen in Freiburg/Breisgau; 1981-1992 wissenschaftlicher Assistent, später Hochschulassistent am Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Tiedemann, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau; 1983 Promotion in Freiburg/Breisgau; 1991 Habilitation; 1992 Erstruf an die Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Informationsrecht; seit 1992 Mitglied des Präsidiums der Vereinigung für Europäisches Strafrecht e. V.; seit April 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge und seit Januar 2009 Direktor des Instituts für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

 

Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, Medizinstrafrecht, Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung

The university council is an advisory body. He advises the foundation council in all matters concerning the strategic direction of the university.

Co-chairs

Back to list

Prof. Dr. iur. Gerhard Dannecker


geboren 1952; 1972-1977 Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau und an der Georg-August-Universität in Göttingen; 1978-1981 Referendariat; 1981 Zweites Juristisches Staatsexamen in Freiburg/Breisgau; 1981-1992 wissenschaftlicher Assistent, später Hochschulassistent am Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Tiedemann, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau; 1983 Promotion in Freiburg/Breisgau; 1991 Habilitation; 1992 Erstruf an die Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Informationsrecht; seit 1992 Mitglied des Präsidiums der Vereinigung für Europäisches Strafrecht e. V.; seit April 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge und seit Januar 2009 Direktor des Instituts für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

 

Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, Medizinstrafrecht, Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung

Members

Back to list

Prof. Dr. iur. Gerhard Dannecker


geboren 1952; 1972-1977 Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau und an der Georg-August-Universität in Göttingen; 1978-1981 Referendariat; 1981 Zweites Juristisches Staatsexamen in Freiburg/Breisgau; 1981-1992 wissenschaftlicher Assistent, später Hochschulassistent am Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Tiedemann, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau; 1983 Promotion in Freiburg/Breisgau; 1991 Habilitation; 1992 Erstruf an die Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Informationsrecht; seit 1992 Mitglied des Präsidiums der Vereinigung für Europäisches Strafrecht e. V.; seit April 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge und seit Januar 2009 Direktor des Instituts für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

 

Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, Medizinstrafrecht, Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung

The university management is the operational management body of the university for the entire university. It consists of the rector and the vice-rector.

Rector

Back to list

Prof. Dr. iur. Gerhard Dannecker


geboren 1952; 1972-1977 Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau und an der Georg-August-Universität in Göttingen; 1978-1981 Referendariat; 1981 Zweites Juristisches Staatsexamen in Freiburg/Breisgau; 1981-1992 wissenschaftlicher Assistent, später Hochschulassistent am Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Tiedemann, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau; 1983 Promotion in Freiburg/Breisgau; 1991 Habilitation; 1992 Erstruf an die Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Informationsrecht; seit 1992 Mitglied des Präsidiums der Vereinigung für Europäisches Strafrecht e. V.; seit April 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge und seit Januar 2009 Direktor des Instituts für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

 

Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, Medizinstrafrecht, Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung

Vice-Rector for Research

Back to list

Prof. Dr. iur. Gerhard Dannecker


geboren 1952; 1972-1977 Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau und an der Georg-August-Universität in Göttingen; 1978-1981 Referendariat; 1981 Zweites Juristisches Staatsexamen in Freiburg/Breisgau; 1981-1992 wissenschaftlicher Assistent, später Hochschulassistent am Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Tiedemann, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau; 1983 Promotion in Freiburg/Breisgau; 1991 Habilitation; 1992 Erstruf an die Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Informationsrecht; seit 1992 Mitglied des Präsidiums der Vereinigung für Europäisches Strafrecht e. V.; seit April 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge und seit Januar 2009 Direktor des Instituts für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

 

Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, Medizinstrafrecht, Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung

The senate is an independent body. It is the direct supervisory body of the university management for internal and organisational issues. It deals with the academic development of the university and can give its opinion to the attention of the foundation council on issues of importance to the university as a whole.

Chairman

Back to list

Prof. Dr. iur. Gerhard Dannecker


geboren 1952; 1972-1977 Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau und an der Georg-August-Universität in Göttingen; 1978-1981 Referendariat; 1981 Zweites Juristisches Staatsexamen in Freiburg/Breisgau; 1981-1992 wissenschaftlicher Assistent, später Hochschulassistent am Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Tiedemann, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau; 1983 Promotion in Freiburg/Breisgau; 1991 Habilitation; 1992 Erstruf an die Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Informationsrecht; seit 1992 Mitglied des Präsidiums der Vereinigung für Europäisches Strafrecht e. V.; seit April 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge und seit Januar 2009 Direktor des Instituts für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

 

Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, Medizinstrafrecht, Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung

Click here to get to know the faculties.

Explore more

Click here to familiarise yourself with the administration.

Explore more

You might also be interested in


Jump to content