Organisation
Die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) ist eine gemeinnützige Stiftung im Sinne der Art. 552 ff. des Liechtensteinisches Personen- und Gesellschaftsrechtes (PGR) mit Sitz in Triesen.
Entsprechend muss im Universitätsstatut sowohl das PGR als auch das liechtensteinische Hochschulgesetz (HSG) abgebildet werden.
Der Stiftungsrat ist das oberste Organ der Universität. Er beschliesst über Angelegenheiten der Universität, die von grundsätzlicher Bedeutung sind, und überwacht die Tätigkeit des Universitätsrates und der Universitätsleitung.
Prof. Dr. iur. Gerhard Dannecker
geboren 1952; 1972-1977 Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau und an der Georg-August-Universität in Göttingen; 1978-1981 Referendariat; 1981 Zweites Juristisches Staatsexamen in Freiburg/Breisgau; 1981-1992 wissenschaftlicher Assistent, später Hochschulassistent am Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Tiedemann, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau; 1983 Promotion in Freiburg/Breisgau; 1991 Habilitation; 1992 Erstruf an die Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Informationsrecht; seit 1992 Mitglied des Präsidiums der Vereinigung für Europäisches Strafrecht e. V.; seit April 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge und seit Januar 2009 Direktor des Instituts für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, Medizinstrafrecht, Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung
Der Universitätsrat ist ein beratendes Organ. Er berät den Stiftungsrat in allen Angelegenheiten der strategischen Ausrichtung der Universität.
Co-Vorsitzende
Prof. Dr. iur. Gerhard Dannecker
geboren 1952; 1972-1977 Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau und an der Georg-August-Universität in Göttingen; 1978-1981 Referendariat; 1981 Zweites Juristisches Staatsexamen in Freiburg/Breisgau; 1981-1992 wissenschaftlicher Assistent, später Hochschulassistent am Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Tiedemann, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau; 1983 Promotion in Freiburg/Breisgau; 1991 Habilitation; 1992 Erstruf an die Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Informationsrecht; seit 1992 Mitglied des Präsidiums der Vereinigung für Europäisches Strafrecht e. V.; seit April 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge und seit Januar 2009 Direktor des Instituts für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, Medizinstrafrecht, Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung
Mitglieder
Prof. Dr. iur. Gerhard Dannecker
geboren 1952; 1972-1977 Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau und an der Georg-August-Universität in Göttingen; 1978-1981 Referendariat; 1981 Zweites Juristisches Staatsexamen in Freiburg/Breisgau; 1981-1992 wissenschaftlicher Assistent, später Hochschulassistent am Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Tiedemann, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau; 1983 Promotion in Freiburg/Breisgau; 1991 Habilitation; 1992 Erstruf an die Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Informationsrecht; seit 1992 Mitglied des Präsidiums der Vereinigung für Europäisches Strafrecht e. V.; seit April 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge und seit Januar 2009 Direktor des Instituts für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, Medizinstrafrecht, Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung
Die Universitätsleitung ist das operative Leitungsorgan der Universität für den gesamtuniversitären Bereich. Sie besteht aus der Rektorin und dem Prorektor.
Rektorin
Prof. Dr. iur. Gerhard Dannecker
geboren 1952; 1972-1977 Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau und an der Georg-August-Universität in Göttingen; 1978-1981 Referendariat; 1981 Zweites Juristisches Staatsexamen in Freiburg/Breisgau; 1981-1992 wissenschaftlicher Assistent, später Hochschulassistent am Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Tiedemann, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau; 1983 Promotion in Freiburg/Breisgau; 1991 Habilitation; 1992 Erstruf an die Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Informationsrecht; seit 1992 Mitglied des Präsidiums der Vereinigung für Europäisches Strafrecht e. V.; seit April 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge und seit Januar 2009 Direktor des Instituts für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, Medizinstrafrecht, Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung
Prorektor Forschung
Prof. Dr. iur. Gerhard Dannecker
geboren 1952; 1972-1977 Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau und an der Georg-August-Universität in Göttingen; 1978-1981 Referendariat; 1981 Zweites Juristisches Staatsexamen in Freiburg/Breisgau; 1981-1992 wissenschaftlicher Assistent, später Hochschulassistent am Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Tiedemann, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau; 1983 Promotion in Freiburg/Breisgau; 1991 Habilitation; 1992 Erstruf an die Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Informationsrecht; seit 1992 Mitglied des Präsidiums der Vereinigung für Europäisches Strafrecht e. V.; seit April 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge und seit Januar 2009 Direktor des Instituts für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, Medizinstrafrecht, Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung
Der Senat ist ein unabhängiges Gremium. Er ist das direkte Beratungsorgan der Universitätsleitung zu inneruniversitären und organisatorischen Fragen. Er befasst sich u.a. mit der akademischen Entwicklung der Universität und kann zuhanden des Stiftungsrates zu Fragen von gesamtuniversitärer Bedeutung Stellung nehmen.
Vorsitzender
Prof. Dr. iur. Gerhard Dannecker
geboren 1952; 1972-1977 Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau und an der Georg-August-Universität in Göttingen; 1978-1981 Referendariat; 1981 Zweites Juristisches Staatsexamen in Freiburg/Breisgau; 1981-1992 wissenschaftlicher Assistent, später Hochschulassistent am Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Tiedemann, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau; 1983 Promotion in Freiburg/Breisgau; 1991 Habilitation; 1992 Erstruf an die Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Informationsrecht; seit 1992 Mitglied des Präsidiums der Vereinigung für Europäisches Strafrecht e. V.; seit April 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge und seit Januar 2009 Direktor des Instituts für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, Medizinstrafrecht, Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung
Klicken Sie hier, um die Fakultäten kennenzulernen.
Mehr erfahren
Klicken Sie hier, um die Administration kennenzulernen.
Mehr erfahren