Allgemeine Datenschutzerklärung der UFL

  1. Allgemein
  2.  Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten, Art und Zweck von deren Verwendung sowie Rechtsgrundlagen
  3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
  4. Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten
  5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
  6. Ihre Datenschutzrechte
  7. Geltende Fassung­

Allgemein

Ihre Daten und der damit notwendige Schutz sind uns wichtig. Wir verarbeiten nur diejenigen Daten über Sie, die erforderlich sind. Dabei tun wir dies mit der gebotenen Sorgfalt, nicht zuletzt um Sie vor einem möglichen Missbrauch zu schützen.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer Daten und die Ihnen zukommenden Rechte nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend "DSGVO" genannt) und dem liechtensteinischen Datenschutzgesetz (nachfolgend "DSG" genannt) geben:

Name und Adresse des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist Private Universität im Fürstentum Liechtenstein Dorfstrasse 24, 9495 Triesen in Liechtenstein.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter dsbuflli  oder unserer Postadresse mit dem Zusatz "der Datenschutzbeauftragte".

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten, Art und Zweck von deren Verwendung sowie Rechtsgrundlagen

Datenverarbeitung Studium und Weiterbildung

Wie beschrieben verarbeiten wir nur die notwendigen Daten.

Wir erheben insbesondere folgende Informationen:

  • Personalien (z.B. Anrede, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Passkopie)
  • Adress- und Kontaktdaten (z.B. Adresse, E-Mail-Adresse, Festnetz- / Mobiltelefonnummer)
  • Studienbezogene Informationen (Diplome, Abschlüsse, Matrikelnummer, Prüfungen, Leistungsnachweise, Lebenslauf, Foto
  • Bankdaten

Die Erhebung dieser Daten erfolgt

  • Zur Identifizierung;
  • zur Durchführung des Vertrages mit  der UFL
  • zur Korrespondenz ;
  • zur Rechnungsstellung;
  • zur Abwicklung oder Geltendmachung von evtl. vorliegenden (Haftungs-) Ansprüchen

Ohne diese Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, eine Vertragsbeziehung einzugehen bzw. aufrechtzuerhalten. Es ist möglich, dass wir Daten verarbeiten, die nicht direkt bei Ihnen erhoben worden sind, sondern etwa von Dritten, aus öffentlich zugänglichen Quellen oder von anderen Betroffenen stammen.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt zur Durchführung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO).

Datenverarbeitung über Teilnehmer von Veranstaltungen

Im Zusammenhang mit Veranstaltungen erheben wir folgende Informationen:

  • Personalien (z.B. Anrede, Vorname, Nachname)
  • Adress- und Kontaktdaten (z.B. Adresse, E-Mail-Adresse)

Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um die Teilnehmer über weitere Veranstaltungen informieren zu können. Diese Verarbeitung stützt sich auf unser berechtigtes Interesse an einer guten Aussenwahrnehmung (Art. 6 Abs.1 1 Buchstabe f DSGVO).

Datenverarbeitung im Rahmen der Forschung

Möglicherweise werden Gesundheitsdaten erfasst, die von Dritten übermittelt worden wurden. Solche Dritte sind in der Regel ebenfalls in der Forschung tätig.

Diese Verarbeitung stützt sich auf das öffentliche Interesse an der Forschung (Art. 6 Abs.1 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit Art. 27 DSG). Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten stützt sich auf Art. 9 Abs. 2 Buchstabe j DSGVO in Verbindung mit Art. 27 DSG.

Wir behalten uns vor, personenbezogene Daten, die zu einem der vorstehenden Zwecke erhoben wurden, auch zu den übrigen Zwecken weiter zu verarbeiten, wenn dies mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar oder durch Rechtsvorschrift zugelassen bzw. vorgeschrieben (z.B. allfällige Meldepflichten) ist.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Innerhalb unseres Unternehmens dürfen Mitarbeitende Ihre Daten nur verarbeiten, sofern sie diese zur Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. Dazu gehört das Amt für Statistik, anerkannte Forschungsinstitutionen, der Universitätsrat oder auch Auftragsverarbeiter etwa in den Bereichen Online-Unterricht.

Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten

Eine Datenübermittlung in Länder ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (sog. Drittstaaten) erfolgt nur im Rahmen von Angemessenheitsbeschlüssen der Europäischen Kommission.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer-, gesellschafts- oder aufsichtsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (insb. aus Hochschulgesetz, ABGB oder PGR) eine längere Speicherung notwendig erscheint oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Die Weiterverarbeitung und Speicherung kann auch aus Gründen der Erhaltung von Beweismitteln länger dauern, so zum Beispiel während der Dauer der anwendbaren Verjährungsvorschriften.

Ihre Datenschutzrechte

Als betroffene Person haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten. Sie haben zudem das Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Bearbeitung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten.

Insoweit sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuchen wir um entsprechende Mitteilung.

Zudem haben Sie jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Die Geltendmachung Ihres Rechts auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung kann an die in Punkt 1 dieser Erklärung angeführte Adresse gerichtet werden.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstösst oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstosses Beschwerde zu erheben.

Geltende Fassung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2023.

Durch die Weiterentwicklung unserer Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Internetseite abgerufen und ausgedruckt werden.

 

Zum Inhalt springen