Fachseminar zum Weltraumrecht
Der Fachseminar Weltraumrecht vermittelt fundierte Kenntnisse zu den Grundlagen des internationalen Weltraumrechts sowie dessen nationaler Umsetzung, insbesondere im Kontext Liechtensteins. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Einblick in die wichtigsten völkerrechtlichen Verträge, Prinzipien und Konzepte des Weltraumrechts sowie in die zentralen Elemente nationaler Weltraumgesetzgebung. Durch eine praxisorientierte Case Study wird die Anwendung der theoretischen Inhalte vertieft und praxisnah erprobt.
Facts
Datum | Donnerstag, 6. November 2025, 09.00-17.00 Uhr |
Ort | UFL, Spoerry Triesen, Dorfstrasse 24 |
Kosten | CHF 1‘365.– (inkl. Pausenverpflegung und Seminarunterlagen) |
Seminarleitung

Dr. iur. Bianca Lins | Legal Officer – Lead Weltraum | Amt für Kommunikation FL
Gastreferenten:innen: tba.
Tag 1 (Donnerstag)
09:00 - 12:00 Uhr: Grundlagen des Weltraumrechts und Vorstellung der Fallstudie
- Einführung in das internationale Weltraumrecht
- Die fünf UN-Weltraumverträge und ihre Bedeutung
- Grundprinzipien des Weltraumrechts: Freiheit der Erforschung und Nutzung, Verbot nationaler Aneignung, internationale Zusammenarbeit und Verantwortung
- Vorstellung der Case Study
13:00 - 17:00 Uhr: Nationale Weltraumgesetzgebung und Haftung
- Bedeutung nationaler Weltraumgesetzgebung: Zweck, Geltungsbereich und regulatorische Anforderungen
- Die sieben Schlüsselelemente nationaler Weltraumgesetze
- Haftungsübereinkommen im Detail: Staatliche Verantwortung und Haftungsfragen bei Schäden durch Weltraumaktivitäten
Tag 2 (Freitag)
09:00 - 12:00 Uhr: Registrierung, nationale Umsetzung und Rechtsvergleich
- Registrierungsübereinkommen im Detail: Registrierungspflichten und ihre Auswirkungen
- Das nationale Weltraumgesetz Liechtensteins: Genehmigungsverfahren und Aufsichtsmechanismen
- Regulierungsfragen: Transfer of Ownership und internationale Kooperation
- Rechtsvergleich DACH-Raum: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der nationalen Weltraumgesetzgebung
13:00 - 16:00 Uhr: Vertiefung der Fallstudie
- Bearbeitung von regulatorischen Lösungsansätzen
- Abschlusspräsentation und Diskussion
Das Seminar kombiniert Vorlesungen, interaktive Diskussionen und praxisorientierte Gruppenübungen. Die Fallstudie ermöglicht es den Teilnehmenden, das erlernte Wissen auf ein realistisches Szenario anzuwenden und konkrete Lösungen zu erarbeiten.
Das Seminar richtet sich an Juristinnen und Juristen, Regierungs- und Unternehmensvertreter sowie andere Fachpersonen, die sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Weltraumnutzung befassen. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die zentralen Grundsätze des Weltraumrechts zu schaffen und die praktische Umsetzung dieser Normen anhand konkreter nationaler Gesetzgebung und regulatorischer Anforderungen zu vermitteln.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über den Abschluss des Fachseminar "Weltraumrecht". Bei Einreichung einer Fallbesprechung werden 2 ECTS vergeben.