4. Fortbildungsseminar Palliative Care

Palliative Geriatrie – «Weiterdenken. Weiterentwickeln. Würdevoll begleiten.»

Am 26. März 2026 wird unter der fachlichen Leitung von Dr. med. Raoul Pinter das vierte Fortbildungsseminar Palliative Care des Palliativ-Netzes Liechtenstein in Kooperation mit HOCH Health Ostschweiz und der UFL stattfinden.

Diese Veranstaltung richtet sich an Experten und Fachleute, sowie alle, die in der Palliative Care tätig sind. Ziel der Veranstaltung ist es, sich über aktuelle Entwicklungen in der Palliative Care zu informieren und sich weiter zu bilden. Die Bedeutung der disziplinären Vielfalt, der ganzheitlichen Ansätze, der interdisziplinären Zusammenarbeit und der regionalen Verankerung im Bereich von Palliative Care werden an Beispielen in Fachvorträge und Workshops veranschaulicht.

Facts

Datum

Donnerstag, 26. März 2026, 8.00–17.30 Uhr

Ort

Gemeindesaal Triesen

UFL, Spoerry Triesen

Credits

Liechtensteinische Ärztekammer: tba.

palliative.ch: tba.

SGAIM: tba.

Kosten

CHF 350.00 Teilnahmegebühr (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)

CHF 200.00 Teilnahmegebühr halbtags

Jetzt unverbindlich per E-Mail voranmelden – wir informieren sie sofort, sobald die Anmeldung zu den Workshops startet.

Jetzt voranmelden

Leitung

Dr. med. Raoul Pinter

Fachliche Leitung | Ärztlicher Leiter Palliative Care | HOCH Health Ostschweiz

Palliativ-Netz Liechtenstein

Forellenweg 10
FL-9490 Vaduz

  • Rouven Brenner, MScN | Wissenschaftlicher Mitarbeiter | OST und Pflegeexperte APN | Alterszentrum Lanzeln
  • Dr. med. Annette Ciurea |Fachärztliche Ausbildung zur Internistin, Psychosomatikerin, Geriaterin und Palliativmedizinerin | Age Medical AG
  • Dr. med. Sandra Eckstein | Leitende Ärztin Palliative Care | Universitätsspital Basel
  • Sarah Eggenberger | Pflegeexpertin, BScN | Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe (LAK)
  • Sabine Gschwend | Leiterin Pflegeentwicklung, MScN, RN | Klinikgruppe Valens
  • Dr. Ludwig Hasler | Philosoph & Physiker, Publizist
  • Assoz.-Prof. Dr. Katharina Heimerl, MPH | Institut für Pflegewissenschaft, Universität Wien
  • Dr. med. Lukas Hinterhuber | Leiter Akutgeriatrie und Leitender Arzt Innere Medizin | Landesspital Liechtenstein
  • Barbara Hoop | Leitung Pflegeentwicklung, MNSc | Familienhilfe Liechtenstein (FHL)
  • Angela Jussel | Assistenzärztin Palliative Care | HOCH Spital Altstätten
  • Dr. med. Roland Kunz | Facharzt Geriatrie und Palliativmedizin | Age Medical, Zürich
  • Sabine Millius | Specialist/Nurse BScN/MAS Palliative Care | Institut Neumünster
  • Veronika Müller | Fachexpertin Demenz/Fachverantwortliche Pflegeexpertin PEX Haus St. Peter und Paul | Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe (LAK)
  • Dr. med. Raoul Pinter | Ärztlicher Leiter Palliative Care | HOCH-Spitäler Altstätten und Grabs
  • Michael Rogner | Leiter Pflegeentwicklung, Msc. Mag. | Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe (LAK)
  • Elisabeth Sommerauer | Pflegeexpertin, MAS Palliative Care, Pflegeentwicklung | Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe (LAK)
  • Bettina von Rickenbach | Co-Chefärztin Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie, Interdisziplinärer Schwerpunkt Palliativmedizin | Spital Affoltern
  • Weitere Referierende tbc.

Mehr zu den Referierenden 

    Referent: Dr. med. Roland Kunz | Facharzt Geriatrie und Palliativmedizin | Age Medical, Zürich

    Palliative Care richtet sich an Menschen mit einer unheilbaren Krankheit und begrenzter Lebenserwartung, fokussiert auf Lebensqualität und Symptomlinderung. Alte Menschen sind aber oft multimorbid und haben eine unsichere Prognose. Welches Behandlungskonzept wird ihnen in ihrer oft langen letzten Lebensphase gerecht? Palliative Geriatrie geht von einem integrativen statt sequentiellen Verständnis aus, einem Nebeneinander von kurativen, rehabilitativen und palliativen Massnahmen. Ihr Ziel ist es, den Betroffenen ein gutes, ihren körperlichen und psychischen Bedürfnissen entsprechendes Leben und Sterben zu ermöglichen.

     

     

    Referentin: Dr. med. Annette Ciurea | Fachärztliche Ausbildung zur Internistin, Psychosomatikerin, Geriaterin und Palliativmedizinerin | Age Medical AG

    Referentin: Bettina von Rickenbach | Co-Chefärztin Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie, Interdisziplinärer Schwerpunkt Palliativmedizin | Spital Affoltern

    Referentin: Dr. med. Sandra Eckstein | Leitende Ärztin Palliative Care | Universitätsspital Basel

    Referenten: Dr. Ludwig Hasler | Philosoph & Physiker, Publizist und Dr. med. Raoul Pinter | Ärztlicher Leiter Palliative Care | HOCH-Spitäler Altstätten und Grabs

    Zum Download

    Referierende: Dr. med. Raoul Pinter | Ärztlicher Leiter Palliative Care H-OCH-Spitäler Altstätten und Grabs und Angela Jussel | 
     

    Inhalt

    Dieser Workshop widmet sich herausfordernden Situationen in der Palliative Care, mit einem ersten Schwerpunkt auf dem Symptommanagement. Ziel ist es, gemeinsam Erfahrungen zu reflektieren, Kompetenzen zu erweitern und die interprofessionelle Zusammenarbeit zu stärken. Fachpersonen aus Medizin, Pflege, Therapie und Sozialarbeit schaffen in den Fallbesprechungen einen Raum für Austausch und persönliche Weiterentwicklung. Im Mittelpunkt stehen die konkreten Fälle der Teilnehmenden, die gemeinsam bearbeitet und praxisnah diskutiert werden.

    Angeleitet durch die SENS-Strukturhilfe und unterstützt von kurzen fachlichen Impulsen, werden Lösungen erarbeitet, die sich direkt in den Berufsalltag integrieren lassen. Organisiert vom Palliativ-Netz Liechtenstein, finden seit 2025 die Fallbesprechungen quartalsweise an der Privaten Universität Liechtenstein (UFL) statt. Der Kick-off erfolgt stets direkt im Rahmen der Tagung.

    Referent: Dr. med. Roland Kunz | Facharzt Geriatrie und Palliativmedizin | Age Medical, Zürich

    Inhalt

    Die Möglichkeiten der Medizin steigen laufend, die Grenzen verschieben sich immer weiter.  Aber ist alles, was machbar ist, auch sinnhaft? Wo beginnt Futility, also Wirkungs- oder Aussichtslosigkeit? Das können wir nicht nur von statistischen Erfolgschancen ableiten, sondern müssen die Wirkung in Relation zu den Lebenszielen der Patienten überprüfen. Im Workshop werden wir Futility von verschiedenen Seiten beleuchten, über Lebensziele alter Menschen diskutieren und auch heikle Fragen wie Reanimationsentscheidungen ansprechen.

    Referentin : Sabine Gschwend | Leiterin Pflegeentwicklung, MScN, RN | Klinikgruppe Valens

    Inhalt

     

    Referierende: Veronika Müller | Pflegeexpertin, MAS Dementia Care, Pflegeentwicklung und Sarah Eggenberger | Pflegeexpertin, BScN | beide: Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe (LAK)

     

    Inhalt

     

    Referierende: Elisabeth Sommerauer | Pflegeexpertin, MAS Palliative Care, Pflegeentwicklung | Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe (LAK) und Barbara Hoop | Leitung Pflegeentwicklung, MNSc, Familienhilfe Liechtenstein (FHL)

     

    Inhalt

     

    Referierende: Annette Ciurea | Age Medical und Rouven Brenner |

     

    Inhalt

     

    Referierende: Sabine Millius | Institut Neumünster und Katharina Heimerl |

     

    Inhalt

     

    Referent: Dr. med. Lukas Hinterhuber | Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie | Landesspital Liechtenstein

     

    Inhalt

     

    Referentin: Bettina von Rickenbach | 

     

    Inhalt

     

    Referentin: Sandra Eckstein | 

     

    Inhalt

     

    Experten und Fachleute, Interessierte und alle in der Palliative Care Tätigen

    Teilnahmebescheinigung.

    Liechtensteinische Ärztekammer: tbd.

    palliative.ch: tbd.

    SGAIM: tbd.

    Ansprechperson

    Kerstin Kaiser
    Weiterbildungsmanagement 

    Eine Kooperationsveranstaltung des Palliativ-Netzes Liechtenstein zusammen mit:

    Vergangene Veranstaltungen


    Zum Inhalt springen