Life Sciences Recht

Das Life Sciences Recht untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für biowissenschaftliche und medizinische Innovationen, einschließlich der Regulierung von Arzneimitteln, Medizinprodukten, Biotechnologie, Gentechnik sowie synthetischer Biologie und die damit zusammenhängenden rechtlichen und ethischen Fragestellungen.

Leitung

Prof. Dr. iur. Claudia Seitz
Professorin für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Life Sciences Recht 

Dieser Forschungsschwerpunkt befasst sich mit dem Gesundheits- und Medizinrecht und dem Biotechnologierecht in seiner gesamten Bandbreite. Er umfasst die rechtlichen Rahmenbedingungen für Innovationen der Biotechnologie, wie der Genomeditierung und CRISPR-Technologie in der Medizin und im Agrarbereich, widmet sich aber auch Fragen der neuen Bedrohungen für die Gesundheit durch Umweltveränderungen, der globalen Pandemievorsorge sowie der Regulierung von Pharmazeutika und Medizintechnik und dem Zugang zu neuen innovativen Therapien. Dabei stehen auch die ethischen und rechtlichen Herausforderungen im Mittelpunkt, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen technologischen Fortschritten und dem Schutz grundlegender Rechte ergeben.

Besondere Beachtung findet regulatorischen Vorgaben, insbesondere im Bereich des Datenschutzes und der Verarbeitung sensibler Gesundheitsdaten. Zudem setzt sich das Institut mit bioethischen Fragestellungen auseinander, etwa im Hinblick auf die Grenzen medizinischer Forschung, die Fairness beim Zugang zu neuen Behandlungsmethoden und die Vermeidung von Diskriminierung durch algorithmengestützte Diagnostik und Therapieentscheidungen.

Ein zentraler Bereich umfasst insbesondere die Bezüge zum Forschungsbereich Recht neuer Technologien und die Bezüge zu anderen Rechtsgebieten, wie dem Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbs- und Kartellrecht.

Die einzelnen Forschungsthemen umfassen insbesondere:

  • Gesundheits- und Medizinrecht
  • Arzneimittel- und Medizinprodukterecht
  • Biotechnologie- und Gentechnikrecht
  • Regulierung der Gentechnologie und der synthetischen Biologie
  • Regulierung neue Pflanzenzüchtungsverfahren
  • Digitalisierung, Big Data und Datenschutz
  • Künstliche Intelligenz
  • Regulierung der Nanotechnologie
  • Umweltrecht und Biodiversitätsrecht
  • Immaterialgüterrecht in den Life Sciences
  • Wettbewerbs- und Kartellrecht in den Life Sciences
  • Bezüge zum Recht neuer Technologien

Das könnte Sie auch interessieren

Zum Inhalt springen