Forschen an der UFL

Forschung vereint wissenschaftliche Neugier mit methodischer Präzision und verantwortungsbewusstem Handeln. Um Forschende an der UFL bestmöglich zu unterstützen, stellt die Universität Informationen und Ressourcen in den Bereichen Forschungsmanagement, Integrität in der Forschung und Forschungsdokumentation bereit.

Von organisatorischen und administrativen Aspekten über ethische Grundsätze bis hin zur Dokumentation von Forschungsergebnissen – hier finden Sie die wesentlichen Grundlagen für eine strukturierte und transparente Forschungsarbeit.

Forschungsmanagement


Das Forschungsmanagement der UFL spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Wir bieten passende Unterstützung, um Ihre Forschungsprojekte von der Idee bis zur Umsetzung zu begleiten.

Tätigkeitsbereiche des Forschungsmanagements

  • Interne Forschungsförderung & Informationsservice
  • Bereitstellung rechtlicher Rahmenbedingungen und Best Practices
  • Unterstützung bei Fragen in der Biostatistik
  • Erhebung forschungsrelevanter Daten und Qualitätskontrolle, Wartung und Pflege forschungsrelevanter Datenbanken
  • Evaluation von Forschungsprojekten und -prozessen

 

Ansprechperson für Forschung und Forschungsförderung

Dr. Daniela Purin
Stabsstelle für Qualitätssicherung in der Forschung und Forschungsförderung 

Integrität in der Forschung


Wissenschaftliche Forschung basiert auf Vertrauen, Integrität und der konsequenten Einhaltung ethischer Grundsätze. An der UFL verstehen wir Werte und Ethik als fundamentale Bausteine für exzellente Forschung und Innovation. Um dieses hohe Niveau zu sichern, orientieren sich alle Forschenden an den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Diese definieren verbindliche Standards für verantwortungsbewusstes wissenschaftliches Arbeiten und dienen der Prävention von Fehlverhalten. Wichtige Eckpfeiler sind dabei wissenschaftliche Redlichkeit, Zuverlässigkeit, Transparenz und Respekt.

Das vorliegende Regelwerk dient nicht nur der Umsetzung dieser Grundsätze, sondern bildet auch die Grundlage für eine fakultätsübergreifende Gleichbehandlung beim Umgang mit Verstössen. Um die hohen Standards zu gewährleisten, wird das Regelwerk regelmässig überprüft und an aktuelle wissenschaftliche und ethische Anforderungen angepasst.

Die kontinuierliche Auseinandersetzung mit diesen Prinzipien sowie der fakultätsübergreifende Diskurs stärken das Bewusstsein für wissenschaftliche Integrität und verankern deren Bedeutung nachhaltig in Forschung und Lehre an der UFL. Ihre Einhaltung wird zudem durch institutionelle Vorgaben und strukturelle Verankerung in relevanten Dokumenten sichergestellt. Die Grundsätze guter wissenschaftlicher Arbeit sind nicht nur integraler Bestandteil der Lehrveranstaltungen, sondern werden auch durch gezielte Massnahmen und Ansprechpersonen unterstützt, wobei die Ombudsperson für wissenschaftliche Integrität eine zentrale Rolle einnimmt.

Regeln guter wissenschaftlicher Praxis

Ombudsperson für wissenschaftliche Integrität

Die Ombudsperson fungiert als unabhängige und neutrale Instanz, die dazu dient, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen und Konflikte im wissenschaftlichen Umfeld zu lösen. Sie prüft gemeldete Sachverhalte sorgfältig und objektiv und leitet bei Bedarf weitere Schritte in Zusammenarbeit mit der Disziplinarkommission ein. Ihr Hauptziel ist es, die Integrität der Forschung zu bewahren und sicherzustellen, dass ethische Standards eingehalten werden. Die Ombudsperson steht allen UFL-Angehörigen (fakultätsübergreifend) als Ansprechpartner zur Verfügung, um Bedenken, Unklarheiten oder mögliche Verstösse gegen wissenschaftliche Standards zu klären.

  • Persönliche Beratung für alle Universitätsangehörigen
    Alle Mitglieder der Universität haben das Recht, die Ombudsperson persönlich zu konsultieren. Ob es um Unsicherheiten bei der Einhaltung wissenschaftlicher Standards oder konkrete Verdachtsfälle geht – die Ombudsperson bietet eine vertrauliche und unparteiische Beratung an. Ziel ist es, die Betroffenen in einem geschützten Rahmen zu unterstützen und mögliche Lösungswege aufzuzeigen.
  • Aufgreifen und Prüfung von Hinweisen
    Die Ombudsperson steht insbesondere Personen zur Seite, die Hinweise auf vermutetes wissenschaftliches Fehlverhalten geben möchten. Dabei greift sie nicht nur aktiv eingehende Meldungen auf, sondern prüft auch Hinweise, die ihr auf anderem Wege bekannt werden. Jede Meldung wird unter Berücksichtigung von Plausibilitätskriterien analysiert – darunter die Konkretheit und Bedeutung der Vorwürfe, mögliche Hintergründe oder Motive sowie potenzielle Ansätze zur Klärung der Sachlage.

Bei weiteren Fragen oder Anliegen steht Ihnen die Ombudsperson gerne zur Verfügung.

Kontakt: ombudsperson (at) ufl.li

 

Das könnte Sie auch noch interessieren

Weitere Informationen und Links


Information zur Wissenschaftliche Integrität

Wissenswertes über Datenmanagement in der Forschung

Zum Inhalt springen