Doktoratsstudium Rechtswissenschaften an der UFL

Das berufsbegleitende Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften «Dr. iur.» dient der Vertiefung der juristischen Kenntnisse der Studierenden, der kritischen Reflexion ihrer Tätigkeit als Forschende sowie der Abfassung einer Dissertation. Das Ziel des Doktoratsstudiums «Dr. iur.» besteht darin, dass die Studierenden die Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragestellungen erlangen. Diese Fähigkeit dokumentieren sie mit dem Verfassen ihrer Doktorarbeit (einer Monographie),  in der sie sich intensiv mit einem Thema beschäftigen. Die vertiefte Auseinandersetzung mit den relevanten Aspekten des Dissertationsthemas, das Herausarbeiten und Beantworten der massgebenden Fragen und die Veröffentlichung der gewonnenen Forschungsergebnisse schaffen einen Mehrwert, insbesondere für die mit der Rechtsetzung und Rechtsanwendung beschäftigten Institutionen, aber auch für die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft.

Fakten und Zahlen


Wussten Sie, dass ...

... 37%

der Studierenden, die aktuell promovieren, Frauen sind?

Fact and Figures

... seit 2007

rechtsvergleichend an der UFL gelehrt wird?

 

Fact and Figures

... 70%

unserer Studierenden zur Altersgruppe der 30- bis 50-Jährigen gehören und damit mitten im Leben stehen?

Fact and Figures

... 65

Dissertationen bereits
zu Recht & Gesetz an der UFL verfasst wurden?

 

Fact and Figures

... 87%

der Studierenden aus dem deutschsprachigen Ausland kommen und wir damit internationale Anziehungskraft haben?

Fact and Figures

... Qualität

überzeugt? Das Doktoratsstudium «Dr. iur.» wurde bereits mehrfach durch die international anerkannte Agentur ACQUIN akkreditiert.

Fact and Figures

Rechtswissenschaft im Berufsalltag


Unter den Studierenden befinden sich viele Anwältinnen und Anwälte sowie Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung. Es ist der UFL ein Anliegen, den Studierenden die Unterschiede zwischen der anwaltlichen bzw. verwaltungsinternen Bearbeitung einer konkreten Rechtsfrage und der wissenschaftlichen, d.h. umfassenden, unvoreingenommenen und primär auf Erkenntnisgewinn ausgerichteten Auseinandersetzung mit einer Forschungsfrage bewusst zu machen. Die Lehrveranstaltungen dienen der Verwirklichung dieser Ziele. Darüber hinaus befähigt die Auseinandersetzung mit den Vorlesungsinhalten die Studierenden, die Rechtsvergleichung als Quelle des Erkenntnisgewinns für die eigene Forschung fruchtbar zu machen und die in fremden Rechtsordnungen gefundenen Lösungen auch im beruflichen und privaten Umfeld als Anregung zu nutzen.

Studienstart 2025



Nächster Studienstart: Oktober 2025
Anmeldeschluss: 31. Mai 2025

Anmeldeformular 2024

Jetzt zum nächsten Online Infoanlass anmelden:

Dr. iur. | 18.02.25

Akkreditierung


Ihre Ansprechpersonen

Corinne Müller
Studienmanagement 

Ihre Ansprechperson bei adminstrativen Anliegen

Dr. iur. Elisabeth Berger
Studiengangsleiterin 

Ihre Ansprechperson bei inhaltlichen Fragen zum Studium

Das könnte Sie auch interessieren

Doktoratsprüfungen


Die Doktoratsprüfungen sind öffentlich. Sie finden vor Ort in Triesen oder online in unserem virtuellen Hörsaal statt. Die Prüfungstermine werden auf der Homepage der UFL verlautbart. 

Bei Interesse melden Sie sich bitte via studiumuflli an.

Veranstaltungen


Zurück zur Übersicht

Podium Recht «Der EU-Data Act: Datenzugang im Spannungsverhältnis zum Daten- und Geheimnisschutz»

Wann:
Donnerstag, 16. Januar 2025 18.30 bis 20.30 Uhr
Wer: PD Dr. iur. habil. Andreas Sattler, LL.M.
Wo:
Online, Zoom   
Kosten: Kostenlos
Anmeldung:

Zum Vortrag

Daten werden oft als das «neue Öl» bezeichnet. Daten unterscheiden sich jedoch grundlegend von physischen Ressourcen. Nach einer kurzen Erläuterung der wirtschaftlichen Charakteristika von Daten wird klar, warum die Ermöglichung des Zugangs zu Daten zu einem Kernziel der Digitalen Agenda der EU geworden ist. Die von einer rasch wachsenden Zahl von IoT-Geräten erzeugten Daten und ihre anschliessende Analyse durch KI sind eine wichtige Quelle für die Innovation von Produkten und Dienstleistungen. Auf den ersten Blick scheint es daher überzeugend, den Zugang zu Daten zu ermöglichen. Aus Sicht des IP-Rechts und des IT-Rechts birgt der Zugang zu Daten jedoch das Risiko, Geschäftsgeheimnisse zu verlieren und die Privatsphäre zu gefährden. Der Vortrag veranschaulicht den derzeitigen Regulierungsansatz und analysiert diesen Versuch, ein Gleichgewicht zwischen der Ermöglichung des Zugangs und der Wahrung der Privatsphäre und der Vertraulichkeit zu finden.

Zu Dr. iur. habil. Andreas Sattler, LL.M.

Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Bayreuth (Wirtschaftsjurist) und Nottingham (LL.M.). Erstes und Zweites Juristisches Staatsexamen (2010/2014). Promotion als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs «Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit» (2013). Auszeichnung der Dissertation mit dem Carl-Gareis-Preis der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth (2014). Praktische Tätigkeit als Rechtsanwalt im IT-Recht in der internationalen Sozietät CMS (2014-2015). PostDoc und Habilitation (2022) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Langjährige Erfahrung in der Lehre im Bereich IP-, IT-Recht und Wettbewerbsrecht (englisch/deutsch), insbesondere auch im Rahmen internationaler Masterstudiengänge. Neben diesen Fächern zudem erste deutschlandweite Lehrbefähigung für Datenrecht. Gründung und Leitung des Center for Intellectual Property Law, Information and Technology (CIPLITEC), einem Forum zum Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis sowie zum gesellschaftlichen Wissenstransfer im Bereich des technologiegeprägten Wirtschaftsrechts.

Lehrstuhlvertretungen an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg (SoSe 2022/WiSe 2022/23), der Humboldt-Universität zu Berlin (SoSe 2023) und am KIT (seit Oktober 2023). Fellow am Weizenbaum Institut, Berlin (03/2024).

 

 

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht

Podium Recht «Der EU-Data Act: Datenzugang im Spannungsverhältnis zum Daten- und Geheimnisschutz»

Wann:
Donnerstag, 16. Januar 2025 18.30 bis 20.30 Uhr
Wer: PD Dr. iur. habil. Andreas Sattler, LL.M.
Wo:
Online, Zoom   
Kosten: Kostenlos
Anmeldung:

Zum Vortrag

Daten werden oft als das «neue Öl» bezeichnet. Daten unterscheiden sich jedoch grundlegend von physischen Ressourcen. Nach einer kurzen Erläuterung der wirtschaftlichen Charakteristika von Daten wird klar, warum die Ermöglichung des Zugangs zu Daten zu einem Kernziel der Digitalen Agenda der EU geworden ist. Die von einer rasch wachsenden Zahl von IoT-Geräten erzeugten Daten und ihre anschliessende Analyse durch KI sind eine wichtige Quelle für die Innovation von Produkten und Dienstleistungen. Auf den ersten Blick scheint es daher überzeugend, den Zugang zu Daten zu ermöglichen. Aus Sicht des IP-Rechts und des IT-Rechts birgt der Zugang zu Daten jedoch das Risiko, Geschäftsgeheimnisse zu verlieren und die Privatsphäre zu gefährden. Der Vortrag veranschaulicht den derzeitigen Regulierungsansatz und analysiert diesen Versuch, ein Gleichgewicht zwischen der Ermöglichung des Zugangs und der Wahrung der Privatsphäre und der Vertraulichkeit zu finden.

Zu Dr. iur. habil. Andreas Sattler, LL.M.

Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Bayreuth (Wirtschaftsjurist) und Nottingham (LL.M.). Erstes und Zweites Juristisches Staatsexamen (2010/2014). Promotion als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs «Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit» (2013). Auszeichnung der Dissertation mit dem Carl-Gareis-Preis der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth (2014). Praktische Tätigkeit als Rechtsanwalt im IT-Recht in der internationalen Sozietät CMS (2014-2015). PostDoc und Habilitation (2022) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Langjährige Erfahrung in der Lehre im Bereich IP-, IT-Recht und Wettbewerbsrecht (englisch/deutsch), insbesondere auch im Rahmen internationaler Masterstudiengänge. Neben diesen Fächern zudem erste deutschlandweite Lehrbefähigung für Datenrecht. Gründung und Leitung des Center for Intellectual Property Law, Information and Technology (CIPLITEC), einem Forum zum Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis sowie zum gesellschaftlichen Wissenstransfer im Bereich des technologiegeprägten Wirtschaftsrechts.

Lehrstuhlvertretungen an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg (SoSe 2022/WiSe 2022/23), der Humboldt-Universität zu Berlin (SoSe 2023) und am KIT (seit Oktober 2023). Fellow am Weizenbaum Institut, Berlin (03/2024).

 

 

Zurück zur Übersicht
Zum Inhalt springen