Rechtswissenschaftliche Fakultät
Im Zentrum unserer Lehre steht das Doktoratsstudium, das insbesondere auch berufstätigen Juristinnen und Juristen die Möglichkeit bietet, sich im Rahmen einer Promotion intensiv mit einem rechtswissenschaftlichen Thema auseinanderzusetzen. Unsere Fakultät vereint Lehrende und Studierende aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und fördert den interdisziplinären Austausch.
Ergänzt wird unser akademisches Profil durch das Institut für Liechtensteinisches Recht und Rechtstheorie, welches sich mit grundlegenden Fragestellungen der Rechtswissenschaft befasst und innovative Forschung betreibt.
Unter der Leitung von
Unsere Ziele
Studium
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der UFL bietet ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges, strukturiertes Doktoratsstudium Rechtswissenschaften «Dr. iur.» an, das speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender zugeschnitten ist, aber selbstverständlich auch nicht-berufstätigen Studierenden offensteht. Begleitet von erfahrenen Betreuerinnen und Betreuern sowie unterstützt durch entsprechende Lehrveranstaltungen führen die Doktorierenden eigene Forschungsprojekte durch und veröffentlichen ihre Ergebnisse als Dissertation.
Forschung
Neben den Forschungsaktivitäten der Doktorierenden wird seit der Gründung des Instituts für Liechtensteinisches Recht und Rechtstheorie (2021) und der Berufung von Frau Prof. Dr. Claudia Seitz (2023) vermehrt an fakultätseigenen Forschungsprojekten gearbeitet. Darüber hinaus veranstaltet die Fakultät regelmässig stattfindende Fachtagungen, und zwar die «KOLLOQUIA Triesen» (seit 2022) und das «Rechtsvergleichende Symposium» (ebenfalls seit 2022).
Weiterbildung
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät bietet neben dem Doktoratsstudium ein vielfältiges Weiterbildungsangebot, das insbesondere berufstätigen Juristinnen und Juristen im deutschsprachigen Raum die Möglichkeit gibt, ihr juristisches Wissen zu vertiefen und sich auf neue Herausforderungen in der Praxis vorzubereiten. Unsere Kurse und Zertifikatsprogramme decken aktuelle Themen aus verschiedenen Rechtsgebieten ab und bieten praxisorientiertes Lernen auf höchstem Niveau.
Unser Institut
Die Fakultät möchte zur Weiterentwicklung der Rechtswissenschaft sowohl in Liechtenstein als auch im deutschsprachigen Raum insgesamt beitragen, und zwar durch Förderung der Studierenden in unserem Doktoratsprogramm, aber auch durch unsere vielfältigen Forschungsaktivitäten und Fortbildungsangebote.
Forschungsschwerpunkte
- Die theoretischen Grundlagen einer wertungsbewussten Rechtswissenschaft
- Die kritische Überprüfung von Rechtsbegriffen des positiven Rechts
- Die Untersuchung verfassungs- und staatstheoretischer Fragestellungen, die auch das Verhältnis des nationalen Rechts zum Europarecht und zum internationalen Recht miteinbeziehen
- Sonstige aktuelle Rechtsfragen im Fürstentum Liechtenstein
Weiterer Forschungsschwerpunkt der Fakultät
Ziel ist es, Grundsatzfragen der Regulierung zu untersuchen, wie die rechtlichen Möglichkeiten im Hinblick auf einen sich schnell und dynamisch verändernden Regulierungsgegenstand und der Umgang mit unbekannten Risiken sowie verschiedenen Regulierungsoptionen und -instrumenten. Dazu wird der Austausch sowie die Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen und die Zusammenarbeit mit internationalen und nationalen Institutionen in diesem Bereich angestrebt.
Forschungsschwerpunkte
- Regulierung neuer Technologien
- Life Sciences Recht
- Regulierung der KI
- Digitalisierung und Big Data
- Innovationsregulierung
Organisation
Unser Team setzt sich aus dem Dekan, den Professuren, dem wissenschaftlichen Beirat, der Studiengangsleitung, dem Dekanatsbüro, dem wissenschaftlichen Personal und der Studierendenvertretung zusammen.
Der Dekan leitet die Fakultät und gewährleistet höchste akademische Standards. Die Professuren und das wissenschaftliche Personal bringen umfangreiche Expertise in Lehre und Forschung ein. Die Studiengangsleitung sorgt für die optimale Gestaltung und Durchführung unserer Studienprogramme, während das Dekanatsbüro administrative Unterstützung bietet. Der wissenschaftliche Beirat berät uns in Forschungsfragen und begleitet die laufenden wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Studierendenvertretung setzt sich aktiv für die Interessen der Studierenden ein.
Prof. Dr. iur. Jens Eisfeld
Professor für Zivilrecht
Prof. Dr. Jens Eisfeld ist Professor für Zivilrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL), Triesen.
Vita
Geboren 1969 in Marburg. Studium der Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Giessen (Erstes Juristisches Staatsexamen 1995). Juristischer Vorbereitungsdienst im Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg (Zweites Juristisches Staatsexamen 1999). 2003/2004 LL.M.-Studium an der University of Illinois, unterstützt durch ein Jahresstipendium des DAAD. 2004 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Bayreuth. 2008–2011 Inhaber einer von der DFG finanzierten «Eigenen Stelle» an der Universität Bayreuth (Thema des Forschungsprojekts: «Naturrechtliches und geschichtliches Denken in der deutschen Rechts- und Staatstheorie der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts»). 2014 Habilitation an der Universität Bayreuth (Erteilung der Lehrbefähigung in den Fächern «Bürgerliches Recht», «Deutsche Rechtsgeschichte», «Rechtsphilosophie» und «Rechtstheorie»). 2016–2018 Inhaber einer von DFG finanzierten «Eigenen Stelle» an der Universität Bayreuth (Thema des Forschungsprojekts: «Sollenserfahrung im absoluten Sein. Philosophische Grundlagen der positiven Rechtswissenschaft in Deutschland im 19. Jahrhundert»). Ernennung zum «Professor für Zivilrecht» an der UFL zum 1. März 2019. Seit 2021 Leiter des «Instituts für Liechtensteinisches Recht und Rechtstheorie» sowie Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
Veröffentlichungsliste
(Stand: September 2024)
I. Monographien
Die Scheinehe in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 45), Tübingen: Mohr Siebeck 2005, XIII + 294 S.
Rezensionen:
Irene Messinger, in: Asyl 2005, S. 49‒50.
Karin Neuwirth, in: ZRG Germ. Abt. 123 (2006), S. 842‒845.
Christian Neschwara, in: ZNR 2007, S. 175‒176.
Alfred Rinnerthaler, in: De Processibus Matrimonialibus 14 (2007), S. 265‒268.
Liberalismus und Konservatismus. Die US-amerikanische Diskussion um die Legalisierung gleichgeschlechtlicher Ehen durch Gerichtsurteil, Tübingen: Mohr Siebeck 2006, X + 167 S.
Rezensionen:
Winfried Brugger, in: JZ 2006, S. 963.
Stefan Göhlert, in: ZPol 2006, S. 1526 f.; wortgleich in: Portal für
Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/26296-liberalismus-und- konservatismus_30625, veröffentlicht am 25.6.2007.
Karlheinz Muscheler, in: FamRZ 2007, S. 440.
Erkenntnis, Rechtserzeugung und Staat bei Kant und Fichte, X + 467 S., Tübingen: Mohr Siebeck 2015.
Rezensionen:
Hermann Klenner, in: ARSP 2015, S. 458 f.
Natalie Wohlleben, in: Portal für
Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/38954-erkenntnis-rechtserzeugung-und-staat-bei-kant-und-fichte_47267, veröffentlicht am 8.10.2015.
Helge Dedek, in: ZRG (GA) 2017, S. 383–389.
Franz Hederer, in: ZNR 40 (2018), S. 142–145.
II. Tätigkeit als Herausgeber
Grundlagen und Grundfragen des Geistigen Eigentums, Tübingen: Mohr Siebeck 2008, X + 292 S. (zusammen mit Louis Pahlow).
Rezensionen:
Thomas Weitin, in: Süddeutsche Zeitung vom 19./20. Juli 2008, S. 17.
Karl-Nikolaus Peifer, in: Zeitschrift für Geistiges Eigentum, 2009, S. 254‒257.
Robert Dittrich, in: Rundfunkrecht 2009, S. 16.
Wolfgang Pöggeler, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte,
Bd. 126 (2009), S. 434‒436.
Rolf Dünnwald, in: Ufita 2009, S. 802‒806.
Naturrecht und Staat in der Neuzeit. Diethelm Klippel zum 70. Geburtstag, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, XIV + 640 S. (zusammen mit Martin Otto, Louis Pahlow u. Michael Zwanzger).
Rezension:
Knud Haakonssen, in ZNR 37 (2015), S. 160 f.
Die Rezensionen zu Kants Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre. Die zeitgenössische Rezeption von Kants Rechtsphilosophie (Kantstudien-Ergänzungshefte, Bd. 212), Berlin u. Boston: De Gruyter 2021, IX + 364 S. (zusammen mit Diethelm Klippel u. Dieter Hüning).
Zivilrechtswissenschaft. Bausteine für eine Zivilrechtstheorie, Tübingen: Mohr Siebeck 2024, XII + 686 S. (zusammen mit Diethelm Klippel, Martin Löhnig u. Louis Pahlow).
Rezension:
Christian von Bar, in: RabelsZ 88 (2024), S. 414–421.
Rationalität im 21. Jahrhundert. Reihe „KOLLOQUIA Triesen“, Bd. 1, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2024, 199 S.
Recht und Interesse. Gedächtnisschrift für Diethelm Klippel, Berlin: Duncker & Humblot 2024 (zusammen mit Martin Otto, Louis Pahlow u. Michael Zwanzger). Im Erscheinen (ca. 900 S.).
Werte und Werturteile in den Sozialwissenschaften. Reihe „KOLLOQUIA Triesen“, Bd. 2, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. In Vorbereitung.
III. Aufsätze, Kommentierungen u.a.
Kommentierung der §§ 2‒10 RabattG. In: Heidelberger Kommentar zum Wettbewerbsrecht, hrsg. v. Friedrich L. Ekey, Diethelm Klippel u.a., Heidelberg: C.F. Müller 2000, S. 645‒662.
Rechtspolitische und verfassungsrechtliche Probleme des Eheaufhebungsgrundes der Scheinehe. In: AcP 201 (2001), S. 662‒696.
Kommentierung der §§ 1 u. 5 MarkenG. In: Heidelberger Kommentar zum Markenrecht, hrsg. v. Friedrich L. Ekey, Diethelm Klippel u.a., Heidelberg: C.F. Müller 2003, S. 19 f. u. 42‒81 (zusammen mit Diethelm Klippel).
Der Zugang von Willenserklärungen. In: JA 2006, S. 851‒854.
Art. „Gemeines Recht“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 4 (Friede‒Gutsherrschaft), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2006, Sp. 401‒406.
Der Gegensatz von naturrechtlichem und historischem Denken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Geistigen Eigentums, in: Grundlagen und Grundfragen des Geistigen Eigentums, hrsg. v. Louis Pahlow u. Jens Eisfeld, Tübingen: Mohr Siebeck 2008, S. 51‒80.
Anmerkung:
Eine Übersetzung dieses Aufsatzes in das Portugiesische von Karin Grau-Kuntz
erschien in: Revista Eletrônica do IBPL
(Instituto Brasiliero de Propriedade Intelectual), Nr. 4 (2011), S. 8‒38.
Kommentierung der §§ 1 u. 5 MarkenG. In: Heidelberger Kommentar zum Markenrecht, hrsg. v. Friedrich L. Ekey, Diethelm Klippel u.a., 2. Aufl., Bd. 1: Markengesetz und Markenrecht ausgewählter ausländischer Staaten, Heidelberg: C.F. Müller 2009, S. 19 f. u. 49‒92 (1. Aufl. zusammen mit Diethelm Klippel).
Art. „Natur der Sache“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 8 (Manufaktur‒Naturgeschichte), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2008, Sp. 1159‒1161.
Art. „Privatfürstenrecht“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 10 (Physiologie‒Religiöses Epos), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2009, Sp. 364‒366.
Art. „Rechtssicherheit“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 10 (Physiologie–Religiöses Epos), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2009, Sp. 743‒746.
„Kecke Ricke und Wütender Keiler“. Fortgeschrittenenklausur (Stellvertretung, Anfechtung, gutgläubiger Erwerb). In: JA 2010, S. 416‒424.
Art. „Sitte“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 12 (Silber‒Subsidien), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2010, Sp. 44‒46.
Art. „Sittlichkeit“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 12 (Silber‒Subsidien), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2010, Sp. 52‒54.
Art. „Strafrecht“ 5.‒7. (Zeitalter der Rezeption und Reformation/Die Constitutio Criminalis Carolina/Naturrecht und Aufklärung), in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 12 (Silber‒Subsidien), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2010, Sp. 1090‒1095.
Zur Trennung von Recht und Moral bei Kant, in: Naturrecht und Staat in der Neuzeit. Diethelm Klippel zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Jens Eisfeld, Martin Otto, Louis Pahlow u. Michael Zwanzger, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 313‒347.
Kommentierung der §§ 1 u. 5 MarkenG. In: Heidelberger Kommentar zum Markenrecht, hrsg. v. Friedrich L. Ekey, Achim Bender u. Georg Fuchs-Wissemann, 3. Aufl., Bd. 1: Markengesetz und Markenrecht ausgewählter ausländischer Staaten, Heidelberg: C.F. Müller 2014, S. 21 f. u. 52‒90.
Der Begriff der Persönlichkeit in der Urheberrechtstheorie des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geistiges Eigentum, Bd. 6 (2014), S. 106‒144.
Zur politischen Einordnung der Historischen Rechtsschule, in: Staat, Nation und Europa in der politischen Romantik, hrsg. v. Walter Pauly u. Klaus Ries (= Staatsverständnisse, Bd. 83), Nomos: Baden-Baden 2015, S. 195‒240.
Geistiges Eigentum und Interdisziplinarität, in: Zeitschrift für Geistiges Eigentum 7 (2015), S. 318‒346.
Rechtsfortbildung als Rechtserkenntnis. Das Richterrecht und das Wertungsproblem, in: Richterliche Rechtsfortbildung und kodifiziertes Richterrecht. Kölner Tagung vom 10.‒13. September 2014 (= Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2014), hrsg. v. Daniel Effer-Uhe u.a., Boorberg: Stuttgart usw. 2016, S. 97‒126.
Art. „Naturrecht“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), hrsg. v. Albrecht Cordes u.a., 2. Aufl., Bd. 3, Berlin 2016, Sp. 1857–1868.
Rechtserkenntnis durch begründetes Werten. Zur rechtstheoretischen Bedeutung der kantischen Lehre vom Ding an sich, in: ARSP 102 (2016), S. 551–598.
Art. „Person“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), hrsg. v. Albrecht Cordes u.a., 2. Aufl., 26. Lieferung, Berlin 2017, Sp. 472–474.
Person und juristische Person in der Rechtswissenschaftsgeschichte, in: ZNR 2017, S. 206–245.
Art. „Plagiat“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), hrsg. v. Albrecht Cordes u.a., 2. Aufl., 27. Lieferung, Berlin 2018, Sp. 611‒613.
Bearbeitung von „Einleitung 1. Die Geschichte des Markenrechts“ (1.–3. Aufl. bearbeitet von Diethelm Klippel) sowie Kommentierung der §§ 1 u. 5 MarkenG. In: Heidelberger Kommentar zum Markenrecht, hrsg. v. Friedrich L. Ekey, Achim Bender u. Georg Fuchs-Wissemann, 4. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller 2020, S. 1–8, 19 f., 60–105.
Art. Naturrecht – Staatlich, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, hrsg. v. Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege u. Heinrich de Wall, Bd. 3 (L–R), Paderborn: Ferdinand Schöningh 2020, S. 305–307.
Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, in: Diethelm Klippel, Die rechtswissenschaftliche Dissertation. Eine Anleitung, W. Kohlhammer: Stuttgart 2020, S. 19–23.
Juristische Methodenlehre, in: Diethelm Klippel, Die rechtswissenschaftliche Dissertation. Eine Anleitung, W. Kohlhammer: Stuttgart 2020, S. 27–31.
Methodische Überlegungen zur Philosophiegeschichte am Beispiel der Kant-Rezeption, in: Die Rezensionen zu Kants Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre. Die zeitgenössische Rezeption von Kants Rechtsphilosophie, hrsg. u. mit Beiträgen von Diethelm Klippel, Dieter Hüning und Jens Eisfeld (Kantstudien-Ergänzungshefte, Bd. 212), De Gruyter: Berlin u. Boston 2021, S. 317–354.
Zur Rechtsbegründung im Neukantianismus, in: Jahrbuch Politisches Denken, Bd. 32 (2022), S. 127–169.
Rechtstheorie und Privatrecht. Zur Einführung, in: Jens Eisfeld u.a. (Hrsg.), Zivilrechtswissenschaft. Bausteine für eine Zivilrechtstheorie, Tübingen: Mohr Siebeck 2024, S. 1–4 (zusammen mit Louis Pahlow).
Rechtsphilosophie und Theoriebildung im Zivilrecht, in: Jens Eisfeld u.a. (Hrsg.), Zivilrechtswissenschaft. Bausteine für eine Zivilrechtstheorie, Tübingen: Mohr Siebeck 2024, S. 85–136.
Die Rechtsperson, in: Jens Eisfeld u.a. (Hrsg.), Zivilrechtswissenschaft. Bausteine für eine Zivilrechtstheorie, Tübingen: Mohr Siebeck 2024, S. 471–518.
Das Profil der „KOLLOQUIA Triesen“: Wissenschaftliche Notwendigkeit, theoretische Ausrichtung und Problemschwerpunkte. Einleitung zu: Jens Eisfeld (Hrsg.), Rationalität im 21. Jahrhundert. Reihe „KOLLOQUIA Triesen“, Bd. 1, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2024, S. 9–15.
Interesse und Interpretation. Zur Umdeutung der Rechtsphilosophie Kants in eine Theorie des positiven Rechts, in: Jens Eisfeld u.a. (Hrsg.), Recht und Interesse. Gedächtnisschrift für Diethelm Klippel, Berlin: Duncker & Humblot 2024. Im Erscheinen (ca. 55 S.).
Richterliche Ethik. Grundlagen, Geschichte und Inhalte unter besonderer Berücksichtigung des Fürstentums Liechtenstein, in: Liechtensteinische Juristenzeitung (LJZ) 2024. In Vorbereitung.
IV. Rezensionen
Rez. zu: Petra Kannappel, Die Behandlung von Frauen im nationalsozialistischen Familienrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts sowie der Erbgesundheitsgerichte Kassel, Marburg und Hanau (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 120), Darmstadt u. Marburg 1999. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003), S. 103‒105.
Rez. zu: Jörn Bernreuther, Rechtsgewinnung in den Normen des nachehelichen Ehegattenunterhalts (Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozeßrecht, Bd. 233), Bielefeld 2006. In: De Processibus Matrimonialibus 14 (2007), S. 341‒346.
Rez. zu: Stephanie Bammel, Zur Abwicklungsproblematik nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus rechtsvergleichender Sicht. Eine konzeptionelle Betrachtung des deutschen und spanischen Rechts (Europäische Hochschulschriften, Reihe II, Bd. 4530), Frankfurt/M. 2006. In: De Processibus Matrimonialibus 14 (2007), S. 330‒333.
Rez. zu: Kathi-Alexandra Hartmann, Scheinehen mit deutschen Staatsangehörigen. Struktur, Politik, (deutsch-)deutsches Ehebild (Schriften zur Rechtswissenschaft, Bd. 93), Berlin 2008. In: FamRZ 2009, S. 938.
Rez. zu Dorothee Gottwald, Fürstenrecht und Staatsrecht im 19. Jahrhundert. Eine wissenschaftsgeschichtliche Studie (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 241), Frankfurt/M. 2009. In: ZNR 2009, S. 302‒305.
Rez. zu: Kathrin Borrmann, Gemeines deutsches Privatrecht bei Carl Joseph Anton Mittermaier (1787‒1867). In: ZNR 2010, S. 295‒296.
Rez. zu Sibylle Hofer, Richter zwischen den Fronten. Die Urteile des Berner Prozesses um die „Protokolle der Weisen von Zion“ 1933-1937, Basel 2011. In: ZNR 2013, S. 307-311.
Rez. zu Florian Dressel, Neue Strukturen für den Schutz Geistigen Eigentums im 19. Jahrhundert. Der Beitrag Rudolf Klostermanns (= Rechtsgeschichtliche Schriften, Bd. 29), Köln usw. 2013. In: ZRG (GA) 133 (2016), S. 625 f.
Rez. zu Malek Barudi, Autor und Werk - eine prägende Beziehung? Die urheberrechtliche Prägetheorie im Spiegel der Literaturwissenschaft (= Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, Bd. 75), Tübingen 2013. In: Zeitschrift für Geistiges Eigentum 8 (2016), S. 427-430.
Rez. zu Christoph Luther, Aufgeklärt strafen: Menschengerechtigkeit im 18. Jahrhundert (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 294), Frankfurt/M. 2016. In: ZRG (GA) 135 (2018), S. 546–553.
Rez. zu Amrei Bahr, Was ist eine Kopie?, Hamburg 2022. In: Zeitschrift für Geistiges Eigentum 16 (2024), S. 290–292.
Rechtswissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. iur. Jens Eisfeld
Professor für Zivilrecht
Prof. Dr. Jens Eisfeld ist Professor für Zivilrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL), Triesen.
Vita
Geboren 1969 in Marburg. Studium der Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Giessen (Erstes Juristisches Staatsexamen 1995). Juristischer Vorbereitungsdienst im Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg (Zweites Juristisches Staatsexamen 1999). 2003/2004 LL.M.-Studium an der University of Illinois, unterstützt durch ein Jahresstipendium des DAAD. 2004 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Bayreuth. 2008–2011 Inhaber einer von der DFG finanzierten «Eigenen Stelle» an der Universität Bayreuth (Thema des Forschungsprojekts: «Naturrechtliches und geschichtliches Denken in der deutschen Rechts- und Staatstheorie der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts»). 2014 Habilitation an der Universität Bayreuth (Erteilung der Lehrbefähigung in den Fächern «Bürgerliches Recht», «Deutsche Rechtsgeschichte», «Rechtsphilosophie» und «Rechtstheorie»). 2016–2018 Inhaber einer von DFG finanzierten «Eigenen Stelle» an der Universität Bayreuth (Thema des Forschungsprojekts: «Sollenserfahrung im absoluten Sein. Philosophische Grundlagen der positiven Rechtswissenschaft in Deutschland im 19. Jahrhundert»). Ernennung zum «Professor für Zivilrecht» an der UFL zum 1. März 2019. Seit 2021 Leiter des «Instituts für Liechtensteinisches Recht und Rechtstheorie» sowie Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
Veröffentlichungsliste
(Stand: September 2024)
I. Monographien
Die Scheinehe in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 45), Tübingen: Mohr Siebeck 2005, XIII + 294 S.
Rezensionen:
Irene Messinger, in: Asyl 2005, S. 49‒50.
Karin Neuwirth, in: ZRG Germ. Abt. 123 (2006), S. 842‒845.
Christian Neschwara, in: ZNR 2007, S. 175‒176.
Alfred Rinnerthaler, in: De Processibus Matrimonialibus 14 (2007), S. 265‒268.
Liberalismus und Konservatismus. Die US-amerikanische Diskussion um die Legalisierung gleichgeschlechtlicher Ehen durch Gerichtsurteil, Tübingen: Mohr Siebeck 2006, X + 167 S.
Rezensionen:
Winfried Brugger, in: JZ 2006, S. 963.
Stefan Göhlert, in: ZPol 2006, S. 1526 f.; wortgleich in: Portal für
Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/26296-liberalismus-und- konservatismus_30625, veröffentlicht am 25.6.2007.
Karlheinz Muscheler, in: FamRZ 2007, S. 440.
Erkenntnis, Rechtserzeugung und Staat bei Kant und Fichte, X + 467 S., Tübingen: Mohr Siebeck 2015.
Rezensionen:
Hermann Klenner, in: ARSP 2015, S. 458 f.
Natalie Wohlleben, in: Portal für
Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/38954-erkenntnis-rechtserzeugung-und-staat-bei-kant-und-fichte_47267, veröffentlicht am 8.10.2015.
Helge Dedek, in: ZRG (GA) 2017, S. 383–389.
Franz Hederer, in: ZNR 40 (2018), S. 142–145.
II. Tätigkeit als Herausgeber
Grundlagen und Grundfragen des Geistigen Eigentums, Tübingen: Mohr Siebeck 2008, X + 292 S. (zusammen mit Louis Pahlow).
Rezensionen:
Thomas Weitin, in: Süddeutsche Zeitung vom 19./20. Juli 2008, S. 17.
Karl-Nikolaus Peifer, in: Zeitschrift für Geistiges Eigentum, 2009, S. 254‒257.
Robert Dittrich, in: Rundfunkrecht 2009, S. 16.
Wolfgang Pöggeler, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte,
Bd. 126 (2009), S. 434‒436.
Rolf Dünnwald, in: Ufita 2009, S. 802‒806.
Naturrecht und Staat in der Neuzeit. Diethelm Klippel zum 70. Geburtstag, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, XIV + 640 S. (zusammen mit Martin Otto, Louis Pahlow u. Michael Zwanzger).
Rezension:
Knud Haakonssen, in ZNR 37 (2015), S. 160 f.
Die Rezensionen zu Kants Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre. Die zeitgenössische Rezeption von Kants Rechtsphilosophie (Kantstudien-Ergänzungshefte, Bd. 212), Berlin u. Boston: De Gruyter 2021, IX + 364 S. (zusammen mit Diethelm Klippel u. Dieter Hüning).
Zivilrechtswissenschaft. Bausteine für eine Zivilrechtstheorie, Tübingen: Mohr Siebeck 2024, XII + 686 S. (zusammen mit Diethelm Klippel, Martin Löhnig u. Louis Pahlow).
Rezension:
Christian von Bar, in: RabelsZ 88 (2024), S. 414–421.
Rationalität im 21. Jahrhundert. Reihe „KOLLOQUIA Triesen“, Bd. 1, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2024, 199 S.
Recht und Interesse. Gedächtnisschrift für Diethelm Klippel, Berlin: Duncker & Humblot 2024 (zusammen mit Martin Otto, Louis Pahlow u. Michael Zwanzger). Im Erscheinen (ca. 900 S.).
Werte und Werturteile in den Sozialwissenschaften. Reihe „KOLLOQUIA Triesen“, Bd. 2, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. In Vorbereitung.
III. Aufsätze, Kommentierungen u.a.
Kommentierung der §§ 2‒10 RabattG. In: Heidelberger Kommentar zum Wettbewerbsrecht, hrsg. v. Friedrich L. Ekey, Diethelm Klippel u.a., Heidelberg: C.F. Müller 2000, S. 645‒662.
Rechtspolitische und verfassungsrechtliche Probleme des Eheaufhebungsgrundes der Scheinehe. In: AcP 201 (2001), S. 662‒696.
Kommentierung der §§ 1 u. 5 MarkenG. In: Heidelberger Kommentar zum Markenrecht, hrsg. v. Friedrich L. Ekey, Diethelm Klippel u.a., Heidelberg: C.F. Müller 2003, S. 19 f. u. 42‒81 (zusammen mit Diethelm Klippel).
Der Zugang von Willenserklärungen. In: JA 2006, S. 851‒854.
Art. „Gemeines Recht“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 4 (Friede‒Gutsherrschaft), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2006, Sp. 401‒406.
Der Gegensatz von naturrechtlichem und historischem Denken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Geistigen Eigentums, in: Grundlagen und Grundfragen des Geistigen Eigentums, hrsg. v. Louis Pahlow u. Jens Eisfeld, Tübingen: Mohr Siebeck 2008, S. 51‒80.
Anmerkung:
Eine Übersetzung dieses Aufsatzes in das Portugiesische von Karin Grau-Kuntz
erschien in: Revista Eletrônica do IBPL
(Instituto Brasiliero de Propriedade Intelectual), Nr. 4 (2011), S. 8‒38.
Kommentierung der §§ 1 u. 5 MarkenG. In: Heidelberger Kommentar zum Markenrecht, hrsg. v. Friedrich L. Ekey, Diethelm Klippel u.a., 2. Aufl., Bd. 1: Markengesetz und Markenrecht ausgewählter ausländischer Staaten, Heidelberg: C.F. Müller 2009, S. 19 f. u. 49‒92 (1. Aufl. zusammen mit Diethelm Klippel).
Art. „Natur der Sache“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 8 (Manufaktur‒Naturgeschichte), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2008, Sp. 1159‒1161.
Art. „Privatfürstenrecht“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 10 (Physiologie‒Religiöses Epos), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2009, Sp. 364‒366.
Art. „Rechtssicherheit“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 10 (Physiologie–Religiöses Epos), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2009, Sp. 743‒746.
„Kecke Ricke und Wütender Keiler“. Fortgeschrittenenklausur (Stellvertretung, Anfechtung, gutgläubiger Erwerb). In: JA 2010, S. 416‒424.
Art. „Sitte“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 12 (Silber‒Subsidien), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2010, Sp. 44‒46.
Art. „Sittlichkeit“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 12 (Silber‒Subsidien), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2010, Sp. 52‒54.
Art. „Strafrecht“ 5.‒7. (Zeitalter der Rezeption und Reformation/Die Constitutio Criminalis Carolina/Naturrecht und Aufklärung), in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 12 (Silber‒Subsidien), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2010, Sp. 1090‒1095.
Zur Trennung von Recht und Moral bei Kant, in: Naturrecht und Staat in der Neuzeit. Diethelm Klippel zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Jens Eisfeld, Martin Otto, Louis Pahlow u. Michael Zwanzger, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 313‒347.
Kommentierung der §§ 1 u. 5 MarkenG. In: Heidelberger Kommentar zum Markenrecht, hrsg. v. Friedrich L. Ekey, Achim Bender u. Georg Fuchs-Wissemann, 3. Aufl., Bd. 1: Markengesetz und Markenrecht ausgewählter ausländischer Staaten, Heidelberg: C.F. Müller 2014, S. 21 f. u. 52‒90.
Der Begriff der Persönlichkeit in der Urheberrechtstheorie des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geistiges Eigentum, Bd. 6 (2014), S. 106‒144.
Zur politischen Einordnung der Historischen Rechtsschule, in: Staat, Nation und Europa in der politischen Romantik, hrsg. v. Walter Pauly u. Klaus Ries (= Staatsverständnisse, Bd. 83), Nomos: Baden-Baden 2015, S. 195‒240.
Geistiges Eigentum und Interdisziplinarität, in: Zeitschrift für Geistiges Eigentum 7 (2015), S. 318‒346.
Rechtsfortbildung als Rechtserkenntnis. Das Richterrecht und das Wertungsproblem, in: Richterliche Rechtsfortbildung und kodifiziertes Richterrecht. Kölner Tagung vom 10.‒13. September 2014 (= Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2014), hrsg. v. Daniel Effer-Uhe u.a., Boorberg: Stuttgart usw. 2016, S. 97‒126.
Art. „Naturrecht“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), hrsg. v. Albrecht Cordes u.a., 2. Aufl., Bd. 3, Berlin 2016, Sp. 1857–1868.
Rechtserkenntnis durch begründetes Werten. Zur rechtstheoretischen Bedeutung der kantischen Lehre vom Ding an sich, in: ARSP 102 (2016), S. 551–598.
Art. „Person“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), hrsg. v. Albrecht Cordes u.a., 2. Aufl., 26. Lieferung, Berlin 2017, Sp. 472–474.
Person und juristische Person in der Rechtswissenschaftsgeschichte, in: ZNR 2017, S. 206–245.
Art. „Plagiat“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), hrsg. v. Albrecht Cordes u.a., 2. Aufl., 27. Lieferung, Berlin 2018, Sp. 611‒613.
Bearbeitung von „Einleitung 1. Die Geschichte des Markenrechts“ (1.–3. Aufl. bearbeitet von Diethelm Klippel) sowie Kommentierung der §§ 1 u. 5 MarkenG. In: Heidelberger Kommentar zum Markenrecht, hrsg. v. Friedrich L. Ekey, Achim Bender u. Georg Fuchs-Wissemann, 4. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller 2020, S. 1–8, 19 f., 60–105.
Art. Naturrecht – Staatlich, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, hrsg. v. Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege u. Heinrich de Wall, Bd. 3 (L–R), Paderborn: Ferdinand Schöningh 2020, S. 305–307.
Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, in: Diethelm Klippel, Die rechtswissenschaftliche Dissertation. Eine Anleitung, W. Kohlhammer: Stuttgart 2020, S. 19–23.
Juristische Methodenlehre, in: Diethelm Klippel, Die rechtswissenschaftliche Dissertation. Eine Anleitung, W. Kohlhammer: Stuttgart 2020, S. 27–31.
Methodische Überlegungen zur Philosophiegeschichte am Beispiel der Kant-Rezeption, in: Die Rezensionen zu Kants Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre. Die zeitgenössische Rezeption von Kants Rechtsphilosophie, hrsg. u. mit Beiträgen von Diethelm Klippel, Dieter Hüning und Jens Eisfeld (Kantstudien-Ergänzungshefte, Bd. 212), De Gruyter: Berlin u. Boston 2021, S. 317–354.
Zur Rechtsbegründung im Neukantianismus, in: Jahrbuch Politisches Denken, Bd. 32 (2022), S. 127–169.
Rechtstheorie und Privatrecht. Zur Einführung, in: Jens Eisfeld u.a. (Hrsg.), Zivilrechtswissenschaft. Bausteine für eine Zivilrechtstheorie, Tübingen: Mohr Siebeck 2024, S. 1–4 (zusammen mit Louis Pahlow).
Rechtsphilosophie und Theoriebildung im Zivilrecht, in: Jens Eisfeld u.a. (Hrsg.), Zivilrechtswissenschaft. Bausteine für eine Zivilrechtstheorie, Tübingen: Mohr Siebeck 2024, S. 85–136.
Die Rechtsperson, in: Jens Eisfeld u.a. (Hrsg.), Zivilrechtswissenschaft. Bausteine für eine Zivilrechtstheorie, Tübingen: Mohr Siebeck 2024, S. 471–518.
Das Profil der „KOLLOQUIA Triesen“: Wissenschaftliche Notwendigkeit, theoretische Ausrichtung und Problemschwerpunkte. Einleitung zu: Jens Eisfeld (Hrsg.), Rationalität im 21. Jahrhundert. Reihe „KOLLOQUIA Triesen“, Bd. 1, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2024, S. 9–15.
Interesse und Interpretation. Zur Umdeutung der Rechtsphilosophie Kants in eine Theorie des positiven Rechts, in: Jens Eisfeld u.a. (Hrsg.), Recht und Interesse. Gedächtnisschrift für Diethelm Klippel, Berlin: Duncker & Humblot 2024. Im Erscheinen (ca. 55 S.).
Richterliche Ethik. Grundlagen, Geschichte und Inhalte unter besonderer Berücksichtigung des Fürstentums Liechtenstein, in: Liechtensteinische Juristenzeitung (LJZ) 2024. In Vorbereitung.
IV. Rezensionen
Rez. zu: Petra Kannappel, Die Behandlung von Frauen im nationalsozialistischen Familienrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts sowie der Erbgesundheitsgerichte Kassel, Marburg und Hanau (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 120), Darmstadt u. Marburg 1999. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003), S. 103‒105.
Rez. zu: Jörn Bernreuther, Rechtsgewinnung in den Normen des nachehelichen Ehegattenunterhalts (Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozeßrecht, Bd. 233), Bielefeld 2006. In: De Processibus Matrimonialibus 14 (2007), S. 341‒346.
Rez. zu: Stephanie Bammel, Zur Abwicklungsproblematik nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus rechtsvergleichender Sicht. Eine konzeptionelle Betrachtung des deutschen und spanischen Rechts (Europäische Hochschulschriften, Reihe II, Bd. 4530), Frankfurt/M. 2006. In: De Processibus Matrimonialibus 14 (2007), S. 330‒333.
Rez. zu: Kathi-Alexandra Hartmann, Scheinehen mit deutschen Staatsangehörigen. Struktur, Politik, (deutsch-)deutsches Ehebild (Schriften zur Rechtswissenschaft, Bd. 93), Berlin 2008. In: FamRZ 2009, S. 938.
Rez. zu Dorothee Gottwald, Fürstenrecht und Staatsrecht im 19. Jahrhundert. Eine wissenschaftsgeschichtliche Studie (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 241), Frankfurt/M. 2009. In: ZNR 2009, S. 302‒305.
Rez. zu: Kathrin Borrmann, Gemeines deutsches Privatrecht bei Carl Joseph Anton Mittermaier (1787‒1867). In: ZNR 2010, S. 295‒296.
Rez. zu Sibylle Hofer, Richter zwischen den Fronten. Die Urteile des Berner Prozesses um die „Protokolle der Weisen von Zion“ 1933-1937, Basel 2011. In: ZNR 2013, S. 307-311.
Rez. zu Florian Dressel, Neue Strukturen für den Schutz Geistigen Eigentums im 19. Jahrhundert. Der Beitrag Rudolf Klostermanns (= Rechtsgeschichtliche Schriften, Bd. 29), Köln usw. 2013. In: ZRG (GA) 133 (2016), S. 625 f.
Rez. zu Malek Barudi, Autor und Werk - eine prägende Beziehung? Die urheberrechtliche Prägetheorie im Spiegel der Literaturwissenschaft (= Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, Bd. 75), Tübingen 2013. In: Zeitschrift für Geistiges Eigentum 8 (2016), S. 427-430.
Rez. zu Christoph Luther, Aufgeklärt strafen: Menschengerechtigkeit im 18. Jahrhundert (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 294), Frankfurt/M. 2016. In: ZRG (GA) 135 (2018), S. 546–553.
Rez. zu Amrei Bahr, Was ist eine Kopie?, Hamburg 2022. In: Zeitschrift für Geistiges Eigentum 16 (2024), S. 290–292.
Studiengangsleiterin
Prof. Dr. iur. Jens Eisfeld
Professor für Zivilrecht
Prof. Dr. Jens Eisfeld ist Professor für Zivilrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL), Triesen.
Vita
Geboren 1969 in Marburg. Studium der Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Giessen (Erstes Juristisches Staatsexamen 1995). Juristischer Vorbereitungsdienst im Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg (Zweites Juristisches Staatsexamen 1999). 2003/2004 LL.M.-Studium an der University of Illinois, unterstützt durch ein Jahresstipendium des DAAD. 2004 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Bayreuth. 2008–2011 Inhaber einer von der DFG finanzierten «Eigenen Stelle» an der Universität Bayreuth (Thema des Forschungsprojekts: «Naturrechtliches und geschichtliches Denken in der deutschen Rechts- und Staatstheorie der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts»). 2014 Habilitation an der Universität Bayreuth (Erteilung der Lehrbefähigung in den Fächern «Bürgerliches Recht», «Deutsche Rechtsgeschichte», «Rechtsphilosophie» und «Rechtstheorie»). 2016–2018 Inhaber einer von DFG finanzierten «Eigenen Stelle» an der Universität Bayreuth (Thema des Forschungsprojekts: «Sollenserfahrung im absoluten Sein. Philosophische Grundlagen der positiven Rechtswissenschaft in Deutschland im 19. Jahrhundert»). Ernennung zum «Professor für Zivilrecht» an der UFL zum 1. März 2019. Seit 2021 Leiter des «Instituts für Liechtensteinisches Recht und Rechtstheorie» sowie Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
Veröffentlichungsliste
(Stand: September 2024)
I. Monographien
Die Scheinehe in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 45), Tübingen: Mohr Siebeck 2005, XIII + 294 S.
Rezensionen:
Irene Messinger, in: Asyl 2005, S. 49‒50.
Karin Neuwirth, in: ZRG Germ. Abt. 123 (2006), S. 842‒845.
Christian Neschwara, in: ZNR 2007, S. 175‒176.
Alfred Rinnerthaler, in: De Processibus Matrimonialibus 14 (2007), S. 265‒268.
Liberalismus und Konservatismus. Die US-amerikanische Diskussion um die Legalisierung gleichgeschlechtlicher Ehen durch Gerichtsurteil, Tübingen: Mohr Siebeck 2006, X + 167 S.
Rezensionen:
Winfried Brugger, in: JZ 2006, S. 963.
Stefan Göhlert, in: ZPol 2006, S. 1526 f.; wortgleich in: Portal für
Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/26296-liberalismus-und- konservatismus_30625, veröffentlicht am 25.6.2007.
Karlheinz Muscheler, in: FamRZ 2007, S. 440.
Erkenntnis, Rechtserzeugung und Staat bei Kant und Fichte, X + 467 S., Tübingen: Mohr Siebeck 2015.
Rezensionen:
Hermann Klenner, in: ARSP 2015, S. 458 f.
Natalie Wohlleben, in: Portal für
Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/38954-erkenntnis-rechtserzeugung-und-staat-bei-kant-und-fichte_47267, veröffentlicht am 8.10.2015.
Helge Dedek, in: ZRG (GA) 2017, S. 383–389.
Franz Hederer, in: ZNR 40 (2018), S. 142–145.
II. Tätigkeit als Herausgeber
Grundlagen und Grundfragen des Geistigen Eigentums, Tübingen: Mohr Siebeck 2008, X + 292 S. (zusammen mit Louis Pahlow).
Rezensionen:
Thomas Weitin, in: Süddeutsche Zeitung vom 19./20. Juli 2008, S. 17.
Karl-Nikolaus Peifer, in: Zeitschrift für Geistiges Eigentum, 2009, S. 254‒257.
Robert Dittrich, in: Rundfunkrecht 2009, S. 16.
Wolfgang Pöggeler, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte,
Bd. 126 (2009), S. 434‒436.
Rolf Dünnwald, in: Ufita 2009, S. 802‒806.
Naturrecht und Staat in der Neuzeit. Diethelm Klippel zum 70. Geburtstag, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, XIV + 640 S. (zusammen mit Martin Otto, Louis Pahlow u. Michael Zwanzger).
Rezension:
Knud Haakonssen, in ZNR 37 (2015), S. 160 f.
Die Rezensionen zu Kants Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre. Die zeitgenössische Rezeption von Kants Rechtsphilosophie (Kantstudien-Ergänzungshefte, Bd. 212), Berlin u. Boston: De Gruyter 2021, IX + 364 S. (zusammen mit Diethelm Klippel u. Dieter Hüning).
Zivilrechtswissenschaft. Bausteine für eine Zivilrechtstheorie, Tübingen: Mohr Siebeck 2024, XII + 686 S. (zusammen mit Diethelm Klippel, Martin Löhnig u. Louis Pahlow).
Rezension:
Christian von Bar, in: RabelsZ 88 (2024), S. 414–421.
Rationalität im 21. Jahrhundert. Reihe „KOLLOQUIA Triesen“, Bd. 1, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2024, 199 S.
Recht und Interesse. Gedächtnisschrift für Diethelm Klippel, Berlin: Duncker & Humblot 2024 (zusammen mit Martin Otto, Louis Pahlow u. Michael Zwanzger). Im Erscheinen (ca. 900 S.).
Werte und Werturteile in den Sozialwissenschaften. Reihe „KOLLOQUIA Triesen“, Bd. 2, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. In Vorbereitung.
III. Aufsätze, Kommentierungen u.a.
Kommentierung der §§ 2‒10 RabattG. In: Heidelberger Kommentar zum Wettbewerbsrecht, hrsg. v. Friedrich L. Ekey, Diethelm Klippel u.a., Heidelberg: C.F. Müller 2000, S. 645‒662.
Rechtspolitische und verfassungsrechtliche Probleme des Eheaufhebungsgrundes der Scheinehe. In: AcP 201 (2001), S. 662‒696.
Kommentierung der §§ 1 u. 5 MarkenG. In: Heidelberger Kommentar zum Markenrecht, hrsg. v. Friedrich L. Ekey, Diethelm Klippel u.a., Heidelberg: C.F. Müller 2003, S. 19 f. u. 42‒81 (zusammen mit Diethelm Klippel).
Der Zugang von Willenserklärungen. In: JA 2006, S. 851‒854.
Art. „Gemeines Recht“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 4 (Friede‒Gutsherrschaft), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2006, Sp. 401‒406.
Der Gegensatz von naturrechtlichem und historischem Denken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Geistigen Eigentums, in: Grundlagen und Grundfragen des Geistigen Eigentums, hrsg. v. Louis Pahlow u. Jens Eisfeld, Tübingen: Mohr Siebeck 2008, S. 51‒80.
Anmerkung:
Eine Übersetzung dieses Aufsatzes in das Portugiesische von Karin Grau-Kuntz
erschien in: Revista Eletrônica do IBPL
(Instituto Brasiliero de Propriedade Intelectual), Nr. 4 (2011), S. 8‒38.
Kommentierung der §§ 1 u. 5 MarkenG. In: Heidelberger Kommentar zum Markenrecht, hrsg. v. Friedrich L. Ekey, Diethelm Klippel u.a., 2. Aufl., Bd. 1: Markengesetz und Markenrecht ausgewählter ausländischer Staaten, Heidelberg: C.F. Müller 2009, S. 19 f. u. 49‒92 (1. Aufl. zusammen mit Diethelm Klippel).
Art. „Natur der Sache“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 8 (Manufaktur‒Naturgeschichte), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2008, Sp. 1159‒1161.
Art. „Privatfürstenrecht“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 10 (Physiologie‒Religiöses Epos), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2009, Sp. 364‒366.
Art. „Rechtssicherheit“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 10 (Physiologie–Religiöses Epos), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2009, Sp. 743‒746.
„Kecke Ricke und Wütender Keiler“. Fortgeschrittenenklausur (Stellvertretung, Anfechtung, gutgläubiger Erwerb). In: JA 2010, S. 416‒424.
Art. „Sitte“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 12 (Silber‒Subsidien), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2010, Sp. 44‒46.
Art. „Sittlichkeit“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 12 (Silber‒Subsidien), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2010, Sp. 52‒54.
Art. „Strafrecht“ 5.‒7. (Zeitalter der Rezeption und Reformation/Die Constitutio Criminalis Carolina/Naturrecht und Aufklärung), in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger u.a., Bd. 12 (Silber‒Subsidien), Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2010, Sp. 1090‒1095.
Zur Trennung von Recht und Moral bei Kant, in: Naturrecht und Staat in der Neuzeit. Diethelm Klippel zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Jens Eisfeld, Martin Otto, Louis Pahlow u. Michael Zwanzger, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 313‒347.
Kommentierung der §§ 1 u. 5 MarkenG. In: Heidelberger Kommentar zum Markenrecht, hrsg. v. Friedrich L. Ekey, Achim Bender u. Georg Fuchs-Wissemann, 3. Aufl., Bd. 1: Markengesetz und Markenrecht ausgewählter ausländischer Staaten, Heidelberg: C.F. Müller 2014, S. 21 f. u. 52‒90.
Der Begriff der Persönlichkeit in der Urheberrechtstheorie des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geistiges Eigentum, Bd. 6 (2014), S. 106‒144.
Zur politischen Einordnung der Historischen Rechtsschule, in: Staat, Nation und Europa in der politischen Romantik, hrsg. v. Walter Pauly u. Klaus Ries (= Staatsverständnisse, Bd. 83), Nomos: Baden-Baden 2015, S. 195‒240.
Geistiges Eigentum und Interdisziplinarität, in: Zeitschrift für Geistiges Eigentum 7 (2015), S. 318‒346.
Rechtsfortbildung als Rechtserkenntnis. Das Richterrecht und das Wertungsproblem, in: Richterliche Rechtsfortbildung und kodifiziertes Richterrecht. Kölner Tagung vom 10.‒13. September 2014 (= Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2014), hrsg. v. Daniel Effer-Uhe u.a., Boorberg: Stuttgart usw. 2016, S. 97‒126.
Art. „Naturrecht“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), hrsg. v. Albrecht Cordes u.a., 2. Aufl., Bd. 3, Berlin 2016, Sp. 1857–1868.
Rechtserkenntnis durch begründetes Werten. Zur rechtstheoretischen Bedeutung der kantischen Lehre vom Ding an sich, in: ARSP 102 (2016), S. 551–598.
Art. „Person“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), hrsg. v. Albrecht Cordes u.a., 2. Aufl., 26. Lieferung, Berlin 2017, Sp. 472–474.
Person und juristische Person in der Rechtswissenschaftsgeschichte, in: ZNR 2017, S. 206–245.
Art. „Plagiat“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), hrsg. v. Albrecht Cordes u.a., 2. Aufl., 27. Lieferung, Berlin 2018, Sp. 611‒613.
Bearbeitung von „Einleitung 1. Die Geschichte des Markenrechts“ (1.–3. Aufl. bearbeitet von Diethelm Klippel) sowie Kommentierung der §§ 1 u. 5 MarkenG. In: Heidelberger Kommentar zum Markenrecht, hrsg. v. Friedrich L. Ekey, Achim Bender u. Georg Fuchs-Wissemann, 4. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller 2020, S. 1–8, 19 f., 60–105.
Art. Naturrecht – Staatlich, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, hrsg. v. Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege u. Heinrich de Wall, Bd. 3 (L–R), Paderborn: Ferdinand Schöningh 2020, S. 305–307.
Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, in: Diethelm Klippel, Die rechtswissenschaftliche Dissertation. Eine Anleitung, W. Kohlhammer: Stuttgart 2020, S. 19–23.
Juristische Methodenlehre, in: Diethelm Klippel, Die rechtswissenschaftliche Dissertation. Eine Anleitung, W. Kohlhammer: Stuttgart 2020, S. 27–31.
Methodische Überlegungen zur Philosophiegeschichte am Beispiel der Kant-Rezeption, in: Die Rezensionen zu Kants Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre. Die zeitgenössische Rezeption von Kants Rechtsphilosophie, hrsg. u. mit Beiträgen von Diethelm Klippel, Dieter Hüning und Jens Eisfeld (Kantstudien-Ergänzungshefte, Bd. 212), De Gruyter: Berlin u. Boston 2021, S. 317–354.
Zur Rechtsbegründung im Neukantianismus, in: Jahrbuch Politisches Denken, Bd. 32 (2022), S. 127–169.
Rechtstheorie und Privatrecht. Zur Einführung, in: Jens Eisfeld u.a. (Hrsg.), Zivilrechtswissenschaft. Bausteine für eine Zivilrechtstheorie, Tübingen: Mohr Siebeck 2024, S. 1–4 (zusammen mit Louis Pahlow).
Rechtsphilosophie und Theoriebildung im Zivilrecht, in: Jens Eisfeld u.a. (Hrsg.), Zivilrechtswissenschaft. Bausteine für eine Zivilrechtstheorie, Tübingen: Mohr Siebeck 2024, S. 85–136.
Die Rechtsperson, in: Jens Eisfeld u.a. (Hrsg.), Zivilrechtswissenschaft. Bausteine für eine Zivilrechtstheorie, Tübingen: Mohr Siebeck 2024, S. 471–518.
Das Profil der „KOLLOQUIA Triesen“: Wissenschaftliche Notwendigkeit, theoretische Ausrichtung und Problemschwerpunkte. Einleitung zu: Jens Eisfeld (Hrsg.), Rationalität im 21. Jahrhundert. Reihe „KOLLOQUIA Triesen“, Bd. 1, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2024, S. 9–15.
Interesse und Interpretation. Zur Umdeutung der Rechtsphilosophie Kants in eine Theorie des positiven Rechts, in: Jens Eisfeld u.a. (Hrsg.), Recht und Interesse. Gedächtnisschrift für Diethelm Klippel, Berlin: Duncker & Humblot 2024. Im Erscheinen (ca. 55 S.).
Richterliche Ethik. Grundlagen, Geschichte und Inhalte unter besonderer Berücksichtigung des Fürstentums Liechtenstein, in: Liechtensteinische Juristenzeitung (LJZ) 2024. In Vorbereitung.
IV. Rezensionen
Rez. zu: Petra Kannappel, Die Behandlung von Frauen im nationalsozialistischen Familienrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts sowie der Erbgesundheitsgerichte Kassel, Marburg und Hanau (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 120), Darmstadt u. Marburg 1999. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003), S. 103‒105.
Rez. zu: Jörn Bernreuther, Rechtsgewinnung in den Normen des nachehelichen Ehegattenunterhalts (Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozeßrecht, Bd. 233), Bielefeld 2006. In: De Processibus Matrimonialibus 14 (2007), S. 341‒346.
Rez. zu: Stephanie Bammel, Zur Abwicklungsproblematik nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus rechtsvergleichender Sicht. Eine konzeptionelle Betrachtung des deutschen und spanischen Rechts (Europäische Hochschulschriften, Reihe II, Bd. 4530), Frankfurt/M. 2006. In: De Processibus Matrimonialibus 14 (2007), S. 330‒333.
Rez. zu: Kathi-Alexandra Hartmann, Scheinehen mit deutschen Staatsangehörigen. Struktur, Politik, (deutsch-)deutsches Ehebild (Schriften zur Rechtswissenschaft, Bd. 93), Berlin 2008. In: FamRZ 2009, S. 938.
Rez. zu Dorothee Gottwald, Fürstenrecht und Staatsrecht im 19. Jahrhundert. Eine wissenschaftsgeschichtliche Studie (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 241), Frankfurt/M. 2009. In: ZNR 2009, S. 302‒305.
Rez. zu: Kathrin Borrmann, Gemeines deutsches Privatrecht bei Carl Joseph Anton Mittermaier (1787‒1867). In: ZNR 2010, S. 295‒296.
Rez. zu Sibylle Hofer, Richter zwischen den Fronten. Die Urteile des Berner Prozesses um die „Protokolle der Weisen von Zion“ 1933-1937, Basel 2011. In: ZNR 2013, S. 307-311.
Rez. zu Florian Dressel, Neue Strukturen für den Schutz Geistigen Eigentums im 19. Jahrhundert. Der Beitrag Rudolf Klostermanns (= Rechtsgeschichtliche Schriften, Bd. 29), Köln usw. 2013. In: ZRG (GA) 133 (2016), S. 625 f.
Rez. zu Malek Barudi, Autor und Werk - eine prägende Beziehung? Die urheberrechtliche Prägetheorie im Spiegel der Literaturwissenschaft (= Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, Bd. 75), Tübingen 2013. In: Zeitschrift für Geistiges Eigentum 8 (2016), S. 427-430.
Rez. zu Christoph Luther, Aufgeklärt strafen: Menschengerechtigkeit im 18. Jahrhundert (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 294), Frankfurt/M. 2016. In: ZRG (GA) 135 (2018), S. 546–553.
Rez. zu Amrei Bahr, Was ist eine Kopie?, Hamburg 2022. In: Zeitschrift für Geistiges Eigentum 16 (2024), S. 290–292.
Dekanatsbüro
Das könnte Sie auch noch interessieren
Veranstaltungen
Podium Recht «Der EU-Data Act: Datenzugang im Spannungsverhältnis zum Daten- und Geheimnisschutz»
PD Dr. iur. habil. Andreas Sattler, LL.M.Donnerstag, 16. Januar 2025 18.30 bis 20.30 UhrOnline, ZoomWeitere InformationenSeminar zum Stiftungsprivatrecht und Stiftungssteuerrecht im Vier–Länder–Vergleich (D–A–CH–LI)
Freitag, 21. Februar 2025 09.00 Uhr bis Samstag, 22. März 2025 17.00 UhrUFL Spoerry Triesen, Dorfstr. 24, 9495 Triesen LiechtensteinWeitere InformationenPodium Recht «Das liechtensteinische Geldspielrecht im Grundriss und vergleichend zur Schweiz unter Miteinbezug der schweizerischen Gesetzgebung zu Online-Spielbanken»
Mag.iur. Mag.rer.soc.oec. Thomas PlattnerDonnerstag, 13. März 2025 18.30 bis 20.30 UhrOnline, ZoomUFL, Spoerry Triesen, Hörsaal 2, Dorfstr. 24, 9495 Triesen LiechtensteinWeitere Informationen