Das Forschungsmagazin „160 im Quadrat“

In Zusammenarbeit mit dem Liechtenstein-Institut und der Universität Liechtenstein veröffentlicht die UFL das Forschungsmagazin 160 im Quadrat. Ziel ist es, die Forschungslandschaft Liechtensteins umfassend darzustellen und wissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Schwerpunkte des Archivs

  • Transparenz – Dokumentation wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsergebnisse
  • Wissenstransfer – Einblicke in aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Lehre
  • Exzellenz – Sammlung von Publikationen und ausgezeichneten Forschungsprojekten
  • Netzwerk – Förderung des wissenschaftlichen Austauschs zwischen Forschungseinrichtungen

Das Archiv bietet eine Übersicht über die wissenschaftliche Arbeit der UFL und ihrer Partnerinstitutionen und macht Forschung in Liechtenstein nachvollziehbar und zugänglich.

4. Ausgabe 2023

Themenschwerpunkt: Internationalität

PDF herunterladen

3. Ausgabe 2022

Themenschwerpunkt:
Daten

PDF herunterladen

2. Ausgabe 2021

Themenschwerpunkt: Verantwortung

PDF herunterladen

Beiträge


Modernes Management von Diabetes: Es geht um mehr als um die Blutzuckerwerte

Seite 15

Prof. Dr. Christoph Säly
Studiengangsleiter

Der Schutz des Aktionärs beim Rückzug Börsennotierter Unternehmen um Deutschen und US-Amerikanischen Recht

Seite 27

Domenik Wittig
Doktorand

Drohnentransporte für medizinische Laboratorien: Eine umweltfreundliche Zukunft des Probenverkehrs

Seite 29

Noël Stierlin, MSc

GAPP-Studie auf der Spur der Langzeitblutdruckmessung

Seite 34

Dr. scient. med. Kirsten Grossmann

Die Zukunft der Natur: Die Biodiversitätskonvention und das Globale Post-2020 Rahmenprogramm für biologische Vielfalt

Seite 38

Prof. Dr. Claudia Seitz

Intervention - Konflikt - Krieg: Die Bedeutung von Definitionen

Seite 45

Axel Dockhorn

Internationale Datentransfers nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

Seite 54

Katharina Martin

Etablierung von Referenzmethoden in der Massenspektrometrie

Seite 58

Tobias Schierscher, MSc

Ist dieser Wert normal?

Seite 62

Prof. Dr. Lorenz Risch

Neurologische Marker bei Long-Covid

Seite 66

Julia Telser, MSc

Weiterführende Links

Zum Inhalt springen