Jahresbericht und Forschungsmagazin
Wissenschaft sichtbar machen – die UFL bietet Forscherinnen und Forschern eine Plattform zur Präsentation ihrer Forschungsvorhaben, Best-Practice-Beispiele und Publikationen. Mit dem Forschungsmagazin 160 im Quadrat und unseren Jahresberichten machen wir die Forschungslandschaft Liechtensteins transparent und zugänglich für die breite Öffentlichkeit.
Jahresbericht 2023
Kurz vor ihrem 25-jährigen Jubiläum steht die UFL besser da denn je. Der Jahresbericht 2023 zeigt eindrücklich die Entwicklung der Privaten Universität in Triesen. Die Infrastruktur wurde ausgebaut, das Team qualitativ verstärkt. Die Institute der UFL und damit der Forschungsstandort Liechtenstein sind international präsent und die Studierenden promovierten zu zahlreichen gesellschaftlich relevanten Forschungsthemen.
Das Forschungsmagazin «160 im Quadrat»

5. Ausgabe 2024
Das Forschungsmagazin «160 im Quadrat» ist ein gemeinsames Projekt des Liechtenstein-Instituts, der Universität Liechtenstein und der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL). Ziel des Magazins ist es, die Forschungslandschaft Liechtenstein und die vielfältige Forschungstätigkeit der drei Institutionen aufzuzeigen und in der Öffentlichkeit breiter bekannt zu machen.
Themenschwerpunkt 2024: Künstliche Intelligenz
Inhalte 2024
Künstliche Intellegenz und Produktbeobachtungspflichten aus Vertrag

Neuartige Ansätze zur Früherkennung von (PRÄ-) Diabetes: Ein Liechtensteiner Forschungsprojekt:
Seite 28 ff.

Bioinformatische Tools bei der Erforschung des Blutgruppensystems Lewis:
Seite 34 ff.

«Deep Mind im Dienste der Diagnostik»: Strukturvorhersage von Blutgruppen-Antigenen
Seite 48 ff.

Das CHARGE Konsortium: Ein Meilenstein in der Epidemiologie für Herz- und Altersforschung
Seite 50 ff.

ZWEI IN EINEM: Blut verrät Geheimnisse des menschlichen Chimärismus und Mosaizismus
Seite 56 ff.

Der Schutz der Grundrechte im Zeitalterr der küntlichen Intelligenz
Seite 60 ff.

Der Hai, das Tor zur Welt und nach Liechtenstein
Seite 66 ff.
