Internationales Recht

Der Forschungsschwerpunkt im internationalen Recht umfasst grundlegenden Prinzipien des Völkerrechts, seine Entwicklung sowie die Wechselwirkungen mit nationalen Rechtsordnungen und der internationalen Politik und das Verhältnis von Multilateralismus, Plurilateralismus und Bilaterateralismus, insbesondere im Hinblick auf die weiteren Forschungsschwerpunkte des Instituts.

Leitung

Prof. Dr. iur. Claudia Seitz
Professorin für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Life Sciences Recht 

Der Forschungsschwerpunkt im internationalen Recht befasst sich insbesondere mit der wissenschaftlichen Erforschung und praxisnahen Vermittlung des internationalen Rechts vor dem Hintergrund aktueller geopolitischer Herausforderungen. Die zunehmenden Spannungen zwischen globalen Akteuren, die Veränderungen in der internationalen Sicherheitsarchitektur und die Fragmentierung des internationalen Rechtsraums machen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Grundlagen und Mechanismen des Völkerrechts unerlässlich. Dies gewinnt insbesondere vor dem Herausforderungen neuer Technologien an Bedeutung.

Ein zentraler Forschungsschwerpunkt liegt auf der Rolle des Multilateralismus, Plurilateralismus und Bilateralismus in der internationalen Rechtsordnung. Während multilaterale Abkommen und Institutionen wie die Vereinten Nationen weiterhin zentrale Stützen der globalen Ordnung bilden, gewinnen plurilaterale und bilaterale Kooperationsformen an Bedeutung – sei es im Bereich der internationalen Handelspolitik, der Sicherheitspartnerschaften oder der regionalen Integration. Das Institut analysiert diese Dynamiken und ihre Auswirkungen auf die Stabilität des Völkerrechts sowie die Durchsetzung internationaler Normen.

Darüber hinaus setzt sich das Institut intensiv mit den völkerrechtlichen Implikationen neuer Technologien auseinander. Die Digitalisierung, der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI), die Regulierung des Cyberspace und der Weltraumnutzung werfen grundlegende Fragen des internationalen Rechts auf, die vom Schutz der Menschenrechte bis hin zu Sicherheitsfragen reichen.

Die einzelnen Forschungsthemen umfassen insbesondere:

  • Grundlagen und Entwicklung des Völkerrechts
  • Analyse der Quellen, Prinzipien und Dynamiken des modernen Völkerrechts.
  • Internationale Organisationen und Global Governance – Rolle und Reformansätze von UN, WHO, WTO und anderen Akteuren im internationalen Rechtssystem.
  • Internationales Recht und neue Technologien
  • Regulierung von KI, Cybersicherheit, Biotechnologie und digitaler Infrastruktur im internationalen Recht
  • Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht – Schutzmechanismen, aktuelle Herausforderungen und Wechselwirkungen mit neuen Technologien
  • Umweltvölkerrecht und Klimaschutz
  • Biodiversitätsrechts und nachhaltige Ressourcennutzung
  • Gesundheitsrecht und globale Pandemiebekämpfung

Das könnte Sie auch interessieren

Zum Inhalt springen