Schriftverzeichnis

(Stand 10/2024)

1.

Gesundheit und Staat – Regulierungen zum Schutz der Gesundheit in den Lebenswissenschaften (Habilitationsschrift), in Vorbereitung für den Druck, ca. 900 Seiten

2.

Repetitorium Gesundheitsrecht, Orell Füssli Verlag, Zürich 2023, 350 Seiten

3.

Tafeln zum Verwaltungsrecht, Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2017, 329 Seiten

3.

Praxis des Europarechts – Grundrechtsschutz, Schulthess Verlag/Carl Heymanns Verlag/Verlag Österreich, Zürich/Basel/Genf/Köln/Wien 2006 (mit S. Breitenmoser und B. Riemer), 643 Seiten

4.

One-stop shop und Subsidiarität: Eine Untersuchung des Verweisungsverfahrens nach Artikel 9 der europäischen Fusionskontrollverordnung, Dissertation, Universität Basel, Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb (FIW), Band 187, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München, 2002, 305 Seiten

1.

Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), 4. Aufl., Behr´s Verlag, Hamburg 2023 (mit B. Riemer), 106 Seiten

2.

Lebensmittelkennzeichnungsrecht, 4. Aufl., Behr´s Verlag, Hamburg 2021 (mit B. Riemer), 174 Seiten

3.

Priorities and Policy Ideas for Digital Sequence Information from the Scientific Perspective, online Publikation des Leibniz Instituts Braunschweig 2020, (mit A. Scholz Hartman, U. Hillebrand, J. Freitag, I. Cancio, C. dos Santos Ribeiro, G. Cochrane, G. Haringhuizen, P. Oldham, S. Devanshi, T. Thiele und E. van Zimmeren), 49 Seiten

4.

Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), 3. Aufl., Behr´s Verlag, Hamburg 2016 (mit B. Riemer), 96 Seiten

5.

Lebensmittelkennzeichnungsrecht (unter Berücksichtigung der Lebensmittelinformationsverordnung), 3. Aufl., Behr´s Verlag, Hamburg 2014 (mit B. Riemer), 148 Seiten

6.

Lebensmittelkennzeichnungsrecht (unter Berücksichtigung der Lebensmittelinformationsverordnung), 2. Aufl., Behr´s Verlag, Hamburg 2012 (mit B. Riemer), 75 Seiten

7.

Leitfaden M&A und Fusionskontrolle, Verlag Linde International, Wien 2011 (mit D. Seckler), 128 Seiten

8.

Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), 2. Aufl., Behr´s Verlag, Hamburg 2010 (mit B. Riemer), 95 Seiten

9.

Lebensmittelkennzeichnungsrecht, 1. Aufl., Behr´s Verlag, Hamburg 2007 (mit B. Riemer), 75 Seiten

10.

Das neue Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), 1. Aufl., Behr´s Verlag, Hamburg 2005 (mit B. Riemer), 80 Seiten

11.

Leitfaden für die lebensmittelrechtliche Praxis, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), Bonn 2003 (mit M. Welsch, K.-H. Kühn und B. Riemer), 56 Seiten

1.

Kommentierungen der Art. 32 PatG (Enteignung des Patents) sowie der Art. 37, 38, 39, 40, 40a, 40b, 40c, 40d und 40e PatG (Klage auf Lizenzerteilung und Löschung des Patents sowie Lizenz im öffentlichen Interesse und Zwangslizenzen u.a. für Diagnostika und für die Ausfuhr pharmazeutischer Produkte), in: Schweizer/Zech (Hrsg.), SHK-Kommentar zum Patentgesetz, 2. Aufl., Stämpfli Verlag, Bern, in Vorbereitung

2.

Kommentierungen der Art. 13, Art. 14, Vorbem. Art. 17 ff. VO 1/2003, und Art. 17  VO 1/2003 (Ermittlungsbefugnisse im EU-Wettbewerbsrecht) in: Berg/Mäsch (Hrsg.), Deutsches und Europäischen Kartellrecht, Kommentar, 5. Aufl., Luchterhand Verlag/Verlag Wolters Kluwer, München, im Druck (mit R. van der Hout)

3.

Kommentierungen der Vorbem. §§ 81-96, §§ 81, 81a, 81b, 81c, 81d, 81 e, 81f, 81g, 81h, 81i, 81j, 81k, 81l, 81m, 81n, 82, 82a, 83, 84, 85, 86, 86a GWB (Bußgeldverfahren in Wettbewerbsangelegenheiten, Kronzeugenverfahren) sowie Art. 13, Art. 14, Vorbem. Art. 17 ff. VO 1/2003, und Art. 17  VO 1/2003 (Ermittlungsbefugnisse im EU-Wettbewerbsrecht) in: Berg/Mäsch (Hrsg.), Deutsches und Europäischen Kartellrecht, Kommentar, 4. Aufl., Luchterhand Verlag/Verlag Wolters Kluwer, München 2022 (Vorbem. §§ 81-96, §§ 81-86a GWB mit B. Riemer, Vorbem. Art. 17 VO 1/2003, Art. 13-15 und Art. 17 VO 1/2003 mit R. van der Hout)

4.

Kommentierungen der Art. 16a, 16b und 16c HMG (Widerruf, Übertragung, Erneuerung und Überprüfung der Zulassung), in: Eichenberger/Jaisli/Richli (Hrsg.), Basler Kommentar zum Heilmittelgesetz, Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2021 (mit C. Conti und D. Feitzinger)

5.

Kommentierungen der Art. 32 PatG (Enteignung des Patents) sowie der Art. 37, 38, 39, 40, 40a, 40b, 40c, 40d und 40e PatG (Klage auf Lizenzerteilung und Löschung des Patents sowie Lizenz im öffentlichen Interesse und Zwangslizenzen u.a. für Diagnostika und für die Ausfuhr pharmazeutischer Produkte), in: Schweizer/Zech (Hrsg.), SHK-Kommentar zum Patentgesetz, Stämpfli Verlag, Bern 2019

6.

Kommentierungen der Vorbem. §§ 81-96, §§ 81, 81a, 81b, 82, 82a, 83, 84, 85, 86, 86a GWB (Bußgeldverfahren in Wettbewerbsangelegenheiten), §§ 87, 88, 89, 89a, 89b, 89c, 89d, 89e, 90, 90a, 91, 92, 93, 94 und 95 GWB (Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten) sowie Vorbem. Art.17 ff. VO 1/2003 (Ermittlungsbefugnisse im EU-Wettbewerbsrecht) in: Berg/Mäsch (Hrsg.), Deutsches und Europäischen Kartellrecht, Kommentar, 3. Aufl., Luchterhand Verlag/Verlag Wolters Kluwer, München 2018 (Vorbem. Art. 17 VO 1/2003 VO 1/2003 mit R. van der Hout)

7.

Kommentierung des Kapitels «Geheimnisschutz», in: Metzger/Zech (Hrsg.), Sortenschutzrecht, Kommentar, C. H. Beck Verlag, München 2016 (mit M. Kock)

8.

Kommentierungen der Vorbem. §§ 81-96 GWB (Bußgeldverfahren in Wettbewerbsangelegenheiten), §§ §§ 87, 88, 89, 89a, 89b, 89c, 89d, 89e, 90, 90a, 91, 92, 93, 94 und 95 GWB (Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten) (Hrsg.), Deutsches und Europäischen Kartellrecht, Kommentar, 2. Aufl., Luchterhand Verlag/Verlag Wolters Kluwer, München 2015

9.

Kommentierungen der Kapitel «Compliance für Lebensmittelunternehmen» und «Europäisches und deutsches Produkthaftungsrecht», in: Riemer (Hrsg.), Praxishandbuch Lebensmittelverpackungen und Lebensmittelbedarfsgegenstände, Loseblattsammlung, Kapitel 4, Behr´s Verlag, Hamburg seit 2012

10.

Kommentierung der Vorbem. §§ 81-96 GWB (Bußgeldverfahren in Wettbewerbsangelegenheiten), §§ §§ 87, 88, 89, 89a, 89b, 89c, 89d, 89e, 90, 90a, 91, 92, 93, 94 und 95 GWB (Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten) in: Mäsch (Hrsg.), Praxiskommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht, 1. Aufl., Verlag Lexis Nexis, Münster 2010

Rechtsschutz in Theorie und Praxis, Liber Amicorum für Stephan Breitenmoser zu seiner Emeritierung an der Juristischen Fakultät der Universität Basel, Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2022 (mit R. Straub und R. Weyeneth), 1447 Seiten

Anwaltsgeheimnis – Legal Privilege, Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2019 (mit W. Wohlers), 221 Seiten

Climate and Environmental Law and its Mechanisms for Sustainable Policies from a European Perspective: Challenges for the Implementation of the Green Deal, European Integration Studies 2024, im Druck  

 

Grundrechtsschutz und Künstliche Intelligenz – Das KI-Gesetz der Europäischen Union und die KI-Konvention des Europarats, EuZW 2024, 836-845

 

Digitale Gesundheitsdaten und der Europäische Gesundheitsdatenraum: Rechtsfragen zur primären und sekundären Nutzung von Gesundheitsdaten, in: Epiney/Theuerkauf-Progin (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2023/2024, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2024

 

Bedside manufacturing as the next step in personalized medicine: Medial progress and legal challenges, Oxford Academic, Journal of Law and the Biosciences 2024 (open access) (mit T. El Saadany, C. Bräm und T. Szucs)

 

Arzneimittel- und Medizinprodukterecht: Zulassungs- und Konformitätsbewertungsverfahren, Unterlagenschutz sowie Patentschutz und Ergänzendes Schutzzertifikat, Therapeutische Umschau (TU), Sonderheft Medizinrecht, TU 2024, 153-162

 

Digital Health Data and the Digital Health Revolution – Some Reflections on the Primary and Secondary Use of Health Data in the Light of the European Health Data Space, in: Kalliopi Th. Kipouridou/Maria M. Milapidou (Hrsg.), «Ευρωπαϊκό Χώρο Υγεία: Προοπτικές και προκλήσει – European Health Law: Perspectives and Challenges», Conference Proceedings, AUTh Laboratory for the Research of Medical Law and Bioethics, Athen 2024, 27-54

 

Neue genomische Techniken in der Pflanzenzüchtung – Aktueller Stand der Regulierung, EuZW 2024, 489/490

 

Staatliche Beihilfen als Instrument des Green Deal zum Klima- und Umweltschutz –  Der Green Deal Industrial Plan der EU und staatliche Beihilfen der EU-Mitgliedstaaten, in: Epiney/Theuerkauf-Progin (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2022/2023, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2023, 319-334

 

The European Health Union and the Protection of Public Health in the European Union: Is the European Union prepared for future Cross-Border Health Threats?, ERA Forum 2023 (open access)

 

Die Europäische Gesundheitsunion als gemeinsame Reaktion auf grenzüberschreitende Gesundheitsrisiken im Lichte der Covid 19-Pandemie, EuZ 2022, 1-32 (open access)

 

Dynamik, Zeit und Recht: Dynamische Rechtsauslegung bei neuen Technologien?, in: Seitz/Straub/Weyeneth (Hrsg.), Rechtsschutz in Theorie und Praxis, Liber Amicorum für Stephan Breitenmoser zu seiner Emeritierung an der Juristischen Fakultät der Universität Basel, Helbing Lichtenhahn Verlag Basel 2022, 259-270

 

 

Staatliche Finanzierung wichtiger Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse und die Europäische Gesundheitsunion – Neue Entwicklungen nach der IPCEI-Mitteilung im EU-Beihilferecht für EU-Vorhaben zum Gesundheitsschutz, in: Epiney/Theuerkauf-Progin (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2021/2022, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2022, 341-351

 

Potential Benefits of Genome Editing and the Unknown Risk – Regulation of Genome Editing and other New Breeding Techniques in Light of the Precautionary Principle and Irreversibility, in: Spranger (Hrsg.), Genome Editing under Gene Technology Law – Legal Aspects and Latest Developments, Berlin 2021, 100-119

 

Das EU-Beihilferecht nach einem Jahr Coronakrise: Impfung oder Überdosis? Ein Überblick,  in: Epiney/Zlătescu (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2020/2021, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2021, 507-524 (mit A. Berne)

 

Digitalisiertes Gesundheitswesen – Rechtliche Aspekte, tribune 2021, 4/5

 

Lost on the High Seas without a Safe Harbour or a Shield? – Navigating Cross-Border Data Transfers in the Pharmaceutical Sector after Schrems II Invalidation of the EU-US Privacy, EPRL 2020, 153-160 (mit M. Corrales Compagnucci T. Minssen, M. Aboy)

 

Covid-19 und die Digitalisierung – Bedeutung von genetischen Ressourcen und digitalen Sequenzinformationen für die Forschung, EuZW 2020, 729-731

 

Genetic Material and Sequence Data to protect Global Health in the Light of Pandemic Outbreaks: Mapping the Legal Landscape under European and International Law, EJHL 2020, 233-341

 

Schutz vor Epidemien und Pandemien in der Europäischen Union – Das Coronavirus hCoV-19 als Testfall für den Gesundheitsschutz?, EuZW 2020, 449-453

 

Das EU-Beihilferecht und die Coronakrise – Die Regelungen des Unionsrechts zur Unterstützung der Wirtschaft in Zeiten der Pandemie, in: Epiney/Zlătescu (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2019/2020, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2020, 393-426 (mit A. Berne)

 

Digital Sequence Information – Legal Questions for Transparency, Sharing and Protection, in: Sabran/Lestari/Satyawan/Hadiarto/Mastur/Terryana/Badan Penelitian (Hrsg.), Boosting the Big Data of Plant with Digital Identifiers, Jakarta 2020, 171-182

 

Die Panazee gegen COVID-19: Das EU-Beihilferecht – Staatliche Unterstützungsmaßnahmen und der Befristete Beihilferahmen der EU-Kommission, EuZW 2020, 591-598 (mit A. Berne)

 

The EU-US Privacy Shield Regime for Cross-Border Transfers of Personal Data under the GDPR – What are the Legal Challenges and how might these affect Cloud-Based Technologies, Big Data, and AI in the Medical Sector?, EPRL 2020, 34-50 (mit T. Minssen, M. Aboy und M. Corrales Compagnucci)

 

Editorial: Multiple Factors indicate that Big Data, Artificial Intelligence and Machine Learning will play a Crucial Role in the Evolution of Pharmaceutical Innovation, EPRL 2019, 139-141 (mit T. Minssen)

 

Der Entwurf des institutionellen Abkommens Schweiz-EU – Eine erste Analyse der beihilferechtlichen Bestimmungen, EuZW 2019, 594-600 (mit A. Berne)

 

Neuere Entwicklungen im europäischen Beihilferecht unter Berücksichtigung des institutionellen Rahmenabkommens der Schweiz mit der Europäischen Union, in: Epiney/Hehemann/Zlătescu (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2018/2019, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2019, 413-454 (mit A. Berne)

 

 

Das Legal Privilege im Europäischen Recht – Überblick über die Rechtslage und die Rechtsprechung der Unionsgerichte, in: Seitz/Wohlers (Hrsg.), Anwaltsgeheimnis – Legal Privilege, Helbing Lichtenhahn Verlag Basel, 2019, 145-171 (mit A. Berne)

 

Dynamik im biotechnologischen Fortschritt – Dynamik auch im Recht?, EuZW 2019, 1/2

 

Healthcare Systems and Competition Law: Challenges and Boundaries for the Application of Competition Law in the EU Healthcare Sector, in: Nihoul/van Cleynenbreugel (Hrsg.), The Roles of Innovation in Competition Law Analysis, Edward Elgar Verlag, Cheltenham 2018, 131-161

 

Gesundheitsschutz im internationalen Recht und die Ausgestaltung durch Bund und Kantone – Zur Regelung und Umfang der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und dem Schutz ihrer Gesundheit, Asyl 4/2018, 2018, 3-7

 

Rechtliche Fragestellungen im Kontext digitaler Transformation des Gesundheitswesens, Swiss Medical Forum – Schweizerisches Medizin-Forum 2018, 101-105 (mit M. Bischofsberger, A. Wicki, C. Lovis, M. de Geyter und J. Eckstein)

 

Die Genfer Flüchtlingskonvention, die Dublin-Verordnung und das Recht auf Gesundheit in der Flüchtlingsdiskussion, in: Breitenmoser/Uebersax (Hrsg.), Schengen und Dublin - Aktuelle Fragen in der Praxis / Le Chantier Schenge et Dublin - Questions Actuelles de la Pratique, Dike/Nomos/Manz, Zürich/St. Gallen/Baden-Baden/Wien 2018, 357-419

 

Modifiziert oder nicht? – Regulatorische Rechtsfragen zur Genoptimierung durch neue biotechnologische Verfahren, EuZW 2018, 757-764

 

Big Data in the Pharmaceutical Sector – Current Developments and Legal Challenges, in: Vermeulen/Lievens (Hrsg.), Data Protection and Privacy under Pressure – Transatlantic Tensions, EU Surveillance and Big Data, Maklu Verlag, Antwerpen/Apeldoorn/Portland 2017, 293-309

 

Kapitel «Pay for Delay Agreements, in: Duncan/Zech (Hrsg.), Handbook on IP and Life Sciences, Papers of the International Conference on IP and Life Sciences der Juristischen Fakultät der Universität Basel zusammen mit Queen Mary, University of London, Edward Elgar Verlag, Cheltenham, 2017, 451-467

 

Patent Settlements und Pay for Delay-Verträge in der pharmazeutischen Industrie – Rechtslage nach dem Lundbeck-Urteil, EuZW 2016, 856-859

 

Internationale Konvergenz und Standardisierung des Compliance Managements: Vom Compliance Programm zum Compliance Management System, in:Gallmann/Gersbach (Hrsg.), Der Unternehmensjurist: Ein Handbuch für die Praxis, Schulthess Verlag, Zürich 2016, 204-214 (mit D. Bühr)

 

Der Begriff der staatlichen Beihilfe im Europäischen Beihilferecht – Die neue Bekanntmachung der EU-Kommission zum Beihilfebegriff im Rahmen der Modernisierung des EU-Beihilferechts, in: Epiney/Hehemann (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2015/2016, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2016, 325-340

 

Der neue Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation und seine Bedeutung für den pharmazeutischen Sektor, in: Epiney/Hehemann (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2014/2015, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2015, 371-384

 

Grundrechtsschutz durch Verfahrensrecht – Das Grundrecht auf gute Verwaltung und ein europäisches Verwaltungsverfahrensrecht, EuZW-Jubiliäumsheft, EuZW 2015, 273-276

 

From Compliance Programme to Compliance Management Systems: International Convergence and Standardization, Business Compliance 02/2015, 28-32 (mit D. Bühr)

 

Energie- und Umweltbeihilfen im EU-Beihilferecht unter Berücksichtigung internationaler Vorgaben der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls, in Epiney/Diezig (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2013/2014, Stämpfli Verlag, Zürich/Basel/Genf 2014, 257-272 (mit S. Breitenmoser)

 

Der Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes und die Nachprüfungsbefugnis im System der gerichtlichen Kontrolle – Das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union in Sachen Telefónica, EuZW 2014, 774-776

 

Lebensmittel und freier Wettbewerb: Überblick über aktuelle Entwicklungen und Tendenzen auf nationaler und europäischer Ebene, Behr´s Jahrbuch für die Lebensmittelwirtschaft 2015, Hamburg 2014, 53-61

 

Genehmigungen des Schweizerischen Heilmittelinstituts Swissmedic können nach Anerkennung in Liechtenstein als erste Genehmigung für das Inverkehrbringen eines Arzneimittels in der EU gelten, EWS 2014, 89-91

 

Economic Principles in Antitrust Law in the Aftermath of the More Economic Approach: General Aspects, Current Issues and Recent Developments, in: Mathis (Hrsg.), Law and Economics in Europe: Foundations and Applications, Vorträge der Law and Economic Conference 2012, Springer Verlag, Berlin 2013, 367-387

 

Beihilferechtliche Grundsätze der Forschungsförderung in der Europäischen Union, in Deutschland und in der Schweiz, in: Epiney/Diezig (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2012/2013, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2013, 167-182 (mit S. Breitenmoser)

 

Die neue EU-Kosmetikverordnung und das Vorsorgeprinzip für ein höheres Maß an Produktsicherheit und Gesundheitsschutz – Kosmetika in Abgrenzung zu Arzneimitteln und Medizinprodukten und Vorgaben für das Inverkehrbringen, Zeitschrift für Europäisches Lebensmittelrecht 2013, 142-146

 

Neue Wege zu effektivem Rechtsschutz in der EU, EuZW 2013, 562/562

 

Klare Grenzlinie und Minenfeld: Die Marktmissbrauchskontrolle im Arzneimittelsektor nach dem AstraZeneca-Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union, EuZW 2013, 377-380

 

Rechtsentwicklungen für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse im europäischen Beihilferecht: Neuer Qualitätsrahmen der EU-Kommission unter besonderer Berücksichtigung der Investitionsförderung im Krankenhausbereich, in: Epiney/Fasnacht (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2011/2012, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2012, 239-253 (mit S. Breitenmoser)

 

«Autonomer Nachvollzug»: Das Wirtschaftsrecht der Schweiz zwischen Angleichung und Eigenständigkeit, EuZW 2012, 841-843 (mit W. A. Stoffel)

 

Wettbewerbsrechtliche Aspekte von Sortenschutz- und Patentlizenzen im Saatgutbereich (Teil II): Ausgestaltung, Beschränkung und rechtliche Vorgaben für Schutzrechtslizenzen im Bereich des Patent- und Sortenschutzes, GRUR Int. 2012, 868-880 (mit M. Kock)

 

Wettbewerbsrechtliche Aspekte von Sortenschutz- und Patentlizenzen im Saatgutbereich (Teil I): Schutzrechtslizenzen zwischen sortenschutzrechtlichen, patent-rechtlichen und kartellrechtlichen Vorgaben, GRUR Int. 2012, 711-720 (mit M. Kock)

 

Public over Private Enforcement of Competition Law? Ist die Frage der Akteneinsicht in Kronzeugenunterlagen zur Vorbereitung von Kartellschadenersatzklagen nun gelöst?, GRUR-RR 2012, 137-142

 

Der Lebensmittelsektor und Wettbewerbsbehörden: Neue Ermittlungen und Aktivitäten des Bundeskartellamts, der Europäischen Kommission und des Netzwerks der europäischen Wettbewerbsbehörden im Lebensmittelhandel, Zeitschrift für Europäisches Lebensmittelrecht 2012, 65-67

 

 

Die Kartellverfahrensverordnung 1/2003 im «Freilandversuch» der Praxis: Einige Forschungsergebnisse zu Versuchszwecken, Wildwuchs und Resistenzen im Europäischen Kartellverfahrensrecht, in: Müller-Graff/Schwarze (Hrsg.), Neues Europäisches Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht?, Nomos Verlag, Baden-Baden 2011, Europarecht (EuR), Beiheft 2, 71-100

 

Ökonomische Ansätze im europäischen Beihilferecht, in: Epiney/Fasnacht (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2010/2011, Stämpfli Verlag Bern/Zürich/Basel/Genf 2011, 445-460 (mit S. Breitenmoser)

 

Die Errichtung eines europäischen Patentgerichtssystems und die Zukunft des EU-Patents, EWS 2011, 112

 

Grundsätze zur Preisbildung zwischen Hersteller und Handel nach der Handreichung des Bundeskartellamts: Risiken, Fallstricke und praktische Hinweise, Zeitschrift für Europäisches Lebensmittelrecht 2011, 116-121

 

One Step in the Right Direction: The New Horizontal Guidelines and the Restated Block Exemption Regulations, JECLAP 2011, 452-462

 

Kartellrechtsverstöße und ihre Folgen: Neue Rechtsentwicklung zu Bonusprogrammen, das Recht Geschädigter auf Akteneinsicht und Empfehlungen für die Praxis, Zeitschrift für Europäisches Lebensmittelrecht 2011, 169-173

 

Ursprung, Geltung und Umfang des Anwaltsgeheimnisses im Europäischen Wettbewerbsrecht: Zum derzeitigen Stand des legal professional privilege im Lichte des Grundrechtsschutzes im Europäischen Kartellverfahren, in: Weiß (Hrsg.), Die Rechtsstellung Betroffener im modernisierten EU-Kartellverfahren, Studien zum Internationalen Wirtschaftsrecht, Vorträge des 1. Speyerer Kartellrechtsforums der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Nomos Verlag, Baden-Baden 2010, 93-113

 

Das Subventionsrecht der Schweiz im Lichte des Beihilferechts der EU und des Subventionsrechts der WTO, in: Epiney/Gammenthaler (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2009/2010, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2010, 139-165 (mit S. Breitenmoser)

 

Reichweite und Schutzumfang der Europäischen Biopatentrichtlinie: Zum Schutz eines Patents für die DNA-Sequenz einer biotechnologischen Erfindung, EuZW 2010, 366/367

 

Ein Schritt vor und zwei zurück? Zum letzten Stand des Anwaltsgeheimnisses für Unternehmensanwälte im Europäischen Kartellverfahren, EuZW 2010, 524-526

 

Editorial: Kein Legal Privilege für Syndikusanwälte: Ein Pyrrhussieg?, EuZW 2010, 761

 

The European Life Science Law and the Protection of Biotechnological Inventions: New Developments for Patent Protection under the European Biotechnology Directive, ELR 2010, 276-280

 

Neue Entwicklung im Europäischen Life Science Recht zur Funktionsgebundenheit von DNA-basierten Biotechnologiepatenten, ZLR 2010, 226/227

 

Grundrechtsgewährleistungen in Kartellsanktionsverfahren: Grundlegende Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesverwaltungsgerichts zur Beachtung von Grundrechten der EMRK in kartellrechtlichen Bußgeldverfahren, EuZW 2010, 292-296

 

Die Health Claims Verordnung in der gerichtlichen Praxis, Magazin für Bio- und allgemeines Lebensmittelrecht 2010, 84-87 (mit B. Riemer)

 

Der Geltungsbereich des Freihandelsabkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft: Neueste Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und die Bedeutung für die Schweiz, ELR 2009, 97-101

 

Verfahrensrechtlicher Ordre Public und das Recht auf Fair Trial nach Art. 6 EMRK: Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und Ausschluss vom Verfahren wegen Nichtbefolgung einer gerichtlichen Anordnung, ELR 2009, 274-279

 

Das europäische Beihilferecht in Krisenzeiten, in: Epiney/Gammenthaler (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2008/2009, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2009, 107-126 (mit B. Riemer und S. Breitenmoser)

 

Prävention - Sanktion - Grundrechtsschutz: Verhinderung von Verletzungen wettbewerbsrechtlicher Normen im Unternehmen, in: Wolf/Hürzeler/Mona (Hrsg.), Prävention im Recht, Verlag Helbing Lichtenhahn, Basel/Genf/München 2008, 311-331

 

Neuere Entwicklungen im europäischen Beihilfeverfahrensrecht, in: Epiney/Civitella (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2007/2008, Stämpfli Verlag Bern/Zürich/Basel/Genf 2008, 143-163 (mit S. Breitenmoser)

 

Ökonomische Analyse und Risikoverteilung: Konkretisierung der Voraussetzungen von Schadenersatzansprüchen bei rechtswidriger Zusammenschlussuntersagung, EuZW 2008, 719/720

 

Grundsätze der ordnungsgemäßen Verwaltung und der Gleichbehandlung: Sanktionsreduzierung wegen Nichtbeachtung der im Gemeinschaftsrecht geltenden Verfahrensgarantien durch die Europäische Kommission, EuZW 2008, 525-528

Der Vertraulichkeitsschutz der Anwaltskorrespondenz im europäischen Wettbewerbsverfahren: Zu Umfang und Ausgestaltung des Anwaltsgeheimnisses nach der neuen europäischen Rechtsprechung, EuZW 2008, 204-208

Neueste Entwicklungen zur Rückforderung von staatlichen Beihilfen im europäischen Wettbewerbsrecht, in: Epiney/Wyssling (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2006/2007, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2007, 173-190 (mit S. Breitenmoser)

 

Schadenersatzanspruch eines Unternehmens wegen der rechtswidrigen Untersagung eines Zusammenschlusses durch die Europäische Kommission, EuZW 2007, 659-663

 

Verschärfung von Sanktionen bei Verstößen gegen Europäisches Kartellrecht, EuZW 2007, 304-305

 

Autonomie der Regionen bei Steuerregelungen: Neuere Entwicklungen im Europäischen Beihilferecht und ihre Bedeutung für die Schweiz, AJP 2007, 415-423

 

«Dawn Raids» im europäischen Kartellverfahren: Anforderungen an Erforderlichkeit und Bestimmtheit von Nachprüfungsentscheidungen, WuW 2007, 716-726 (mit W. Berg und J. Lohrberg)

 

Neueste Entwicklungen zur Rückforderung von staatlichen Beihilfen im europäischen Wettbewerbsrecht, in: Epiney/Wyssling (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2006/2007, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2007, 173-190 (mit S. Breitenmoser)

 

Das Europäische Beihilferecht im Bereich der Steuervergünstigungen, in: Epiney/Egbuna-Joss/Wyssling (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2005/2006, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2006, 159-175 (mit S. Breitenmoser)

 

Das EG-Beihilferecht und die staatliche Finanzierung von Aufgaben im öffentlichen Interesse, in: Epiney/Rivière/Theuerkauf/Wyssling (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2004/2005, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2005, 129-140 (mit S. Breitenmoser)

 

Das Beihilferecht im Luftverkehrsbereich, in: Epiney/Theuerkauf/Rivière (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2003, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2004, 197-214 (mit S. Breitenmoser)

Unternehmensjuristen und das Anwaltsprivileg im europäischen Wettbewerbsverfahren: Wandel in der europäischen Rechtsprechung?, EuZW 2004, 231-235

Fusionskontrollrechtliche Parallelverfahren in der Schweiz und den Europäischen Gemeinschaften, WuW 2001, 126-133

Rückstände von Umweltchemikalien und Pestiziden in Lebensmitteln und ihre Beurteilung durch den EuGH, ZLR 2000, 466-474 (mit B. Riemer)

 

1.

Arzneimittelrecht: Vertrieb nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel über Plattformen in der EU - «Doctipharma SAS/Union des Groupements de pharmaciens d´officines (UDGPO)», EuZW 2024, 434/435

2.

Kartellrecht: Berufung auf ein erstinstanzlich nicht rechtskräftig für nichtig erklärtes Patent ist nur in Ausnahmefällen kartellrechtswidrig, GRUR Prax 2020, 198

3.

Gesundheits-/Kosmetikrecht: Verkaufsverbot für Tierversuchskosmetika - «European Federation for Cosmetic Ingredients/Secretary of State for Business, Innovation and Skills», EuZW 2016, 830

4.

Kartell-/Patentrecht: Lizenzgebühr auch ohne Patentverletzung durch den Lizenznehmer - «Genentech Inc./Hoechst GmbH und Sanofi Aventis Deutschland GmbH», EuZW 2016, 746

5.

Lebensmittelrecht: Gesundheitsschutz verlangt Richtigkeit von Health-Claims auch in Fachkreisen - «Verband Sozialer Wettbewerb e.V./Innova Vital GmbH», GRUR-Prax 2016, 395

6.

Kartellrecht: Missbrauch einer beherrschenden Stellung durch Rabattsysteme - «Post Danmark II», EuZW 2015, 958-966

7.

Arzneimittelrecht: Unlautere Werbung für verschreibungspflichtige Medikamente - «Abcur/Apoteket», Vorlagefrage zum EuGH, GRUR-Prax 2015, 420

8.

Arzneimittelrecht: Anforderungen an die Erteilung eines ESZ für ein Trägerprotein bei kovalenter Bindung - «Arne Forsgren/Österreichisches Patentamt», GRUR 2015, 245-248

9.

Pflanzenschutzrecht: Ergänzendes Schutzzertifikat bei Pflanzenschutzmittel für Safener bei eigener toxischer, phytotoxischer und pflanzenschützender Wirkung - «BayerCrop Sciences AG/Deutsches Patent- und Markenamt», EuZW 2014, 672/672

10.

Arzneimittelrecht: Mischungen von Kräutern und synthetischen Cannabinoiden ohne therapeutischen Nutzen sind keine Arzneimittel, - BGH, Vorlagefrage zum EuGH, GRUR Prax 2014, 363

11.

Sortenschutzrecht: Entrichtung einer Nachbaugebühr ohne tatsächliche Nutzung des Ernteguts zu Vermehrungszwecken im Feldanbau? - LG Mannhein, Vorlagefrage zum EuGH, GRUR Prax 2014, 330

 

12.

Arzneimittelrecht: Adjuvans ohne arzneiliche Wirkung begründet keine Wirkstoffzusammensetzung für Ergänzendes Schutzzertifikat - «GlaxoSmithKline Biologicals», GRUR Prax 2014, 14

 

13.

Arzneimittel- und Kosmetikrecht: Abgrenzung Arzneimittel und Kosmetika - OLG Frankfurt, «Mundspüllösung», ZLR 2014, 718-723

 

14.

Arzneimittelrecht: Verwendung einer Dachmarke für OTC-Arzneimittel mit unterschiedlichen Wirkstoffen regelmäßig irreführend - OVG NRW, Vorlagefrage zu OFT-Dachmarken, GRUR Prax 2013, 435

 

15.

Arzneimittelrecht: Konkretisierung der Zulassungsvoraussetzungen für Humanarzneimittel bei vorheriger Ausweisung eines Arzneimittels für seltene Krankheiten (Orphan Drugs) - «Laboratoires CTRS / Europäische Kommission», EuZW 2013, 676/677

 

16.

Arzneimittel- und Zulassungsrecht: Originalarzneimittelzulassungen können Umverpackungen umfassen - «Novartis Pharma / Apozyt», GRUR Prax 2013, 234

 

17.

Arzneimittelrecht: Ergänzende Schutzzertifikate für Wirkstoffkombinationen bei Arzneimitteln und das Verhältnis von ergänzendem Schutzzertifikat und Patent im Lichte der neuesten europäischen Rechtsprechung - «Medeva» und «Georgetown u.a.», GRUR 2012, 259-261

 

18.

Kartellrecht: Kein per se-Verbot für selektive Niedrigpreise bei Marktbeherrschung und Rechtfertigung einer Verdrängungswirkung durch Effizienzvorteile - «Post Danmark I», GRUR Prax 2012, 219

 

19.

Arzneimittelrecht: Schutzumfang eines ergänzenden Schutzzertifikats für Arzneimittel bei einer Wirkstoffkombination - «Novartis AG/Actavis GmbH & Co. KG u.a.», EuZW 2012, 432/433

 

20.

Kartellrecht: Per se-Verbot für Treuerabatte bei Marktbeherrschung und Verzicht auf den Eignungsnachweis der Rabatte zur Bewirkung eines Ausschlusseffekts – «Tomra», GRUR Prax 2012, 245

 

21.

Arzneimittelrecht: Für die Erteilung eines ergänzenden Schutzzertifikats kann es auf die Verwendung eines Erzeugnisses für eine neue therapeutische Wirkung ankommen - «Neurim Pharmaceuticals», GRUR Prax 2012, 412

 

22.

Kartell- und Verfahrensrecht: Antrag auf Akteneinsicht in Kronzeugenanträge und damit verbundene Unterlagen zur Vorbereitung einer privaten Schadenersatzklage - «Pfleiderer AG / Bundeskartellamt» (Urteil des EuGH), EuZW 2011, 599-602

 

23.

Arzneimittelrecht: Ergänzendes Schutzzertifikat für Wirkstoffkombinationen basierend auf einem Grundpatent ist grundsätzlich möglich - «Medeva» und «Georgetown University u.a.» (EuGH, Schlussanträge der Generalanwältin V. Trstenjak), GRUR Prax 2011, 352

 

24.

Lebensmittel- und Gentechnikrecht: Honig und Nahrungsergänzungsmittel mit GVO-Pollen als aus GVO hergestellte Lebensmittel bedürfen einer Zulassung für das Inverkehrbringen - «Karl Heinz Bablok u. a./Freistaat Bayern, GRUR Prax 2011, 432

 

25.

Kartellrecht: Auch indirekte Abnehmer von Kartellteilnehmern können Schadenersatz geltend machen, wenn sie durch das Kartell einen Schaden erlitten haben - «ORWI», GRUR Prax 2011, 543

 

26.

Kartellrecht: Bussgeldsanktion wegen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung und Geltung der Grundrechte der EMRK - «Swisscom» (Urteil des BVGer), AJP 2010, 651-656

 

27.

EU-Beihilferecht: Qualifizierung von Steuervergünstigungen als staatliche Beihilfe im Sinne des Beihilfeverbots nach Art. 87 EG-Vertrag - «Kommission der Europäischen Gemeinschaften/Unicredito Italiano» (Urteil des EuGH), EuZW 2006, 214-216

 

28.

Kartellrecht: Konkretisierung der Voraussetzungen für Schadenersatzforderungen Privater wegen eines Verstoßes gegen europäisches Kartellrecht - «Manfredi u.a / Assitalia» (Urteil des EuGH), EWS 2006, 416-418

 

29.

Lebensmittelrecht: Gemeinschaftswidriges Verbot des Inverkehrbringens von Lebensmitteln, die mit Vitaminen angereichert sind - «Kommission der Europäischen Gemeinschaften / Dänemark» (Urteil des EuGH), EuZW 2004, 32 (mit B. Riemer)

 

30.

Lebensmittelrecht: Werbung für «naturreine» Lebensmittel trotz Rückstände von Umweltchemikalien - «Verein gegen Unwesen im Handel und Gewerbe Köln e.V./Alfred Darbo AG» (Urteil des EuGH), EWS 2000, 511/512 (mit B. Riemer)

 

 

Theodosia Stavroulaki, Healthcare, Quality Concerns and Competition Law: A Systemic Approach, CML Rev. 2024, in Vorbereitung

Alexander Meier/Peter von Czettritz/Marc Gabriel/Marcel Kaufmann, Pharmarecht – Arzneimittel- und Medizinprodukterecht, 3. Aufl. 2023, NJW 2023, 2295

Wolfgang A. Rehmann/Christian Tillmanns (Hrsg.),  E-Health/Digital Health, Handbuch, NJW 2022, 3768

Marco Stief/Boris Brom (Hrsg.), Vertragshandbuch Pharma und Life Sciences, 2. Aufl., NJW 2022, 1198

Matthias Herdegen, The International Law of Biotechnology – Human Rights, Trade, Patents, Health and the Environment, EPRL 2020, 136-138

Alexander Meier/Peter von Czettritz/Marc Gabriel/Marcel Kaufmann, Pharmarecht – Arzneimittel- und Medizinprodukterecht, 2. Aufl. 2018, EuZW 2020, 379/380

Katharina Apel, Die kartellrechtliche Zwangslizenz im Lichte des europäischen Wettbewerbsrechts, sic! 2016, 635/636

Ulrich Immenga/Ernst-Joachim Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht, Kommentar zum Deutschen und Europäischen Kartellrecht, Bd. 3, Beihilfenrecht/Sonderbereiche, 5. Aufl. 2016, NJW 2016, 3223

Ioannis Thanos, Die Reichweite der Grundrechte im EU-Kartellverfahrensrecht, sic! 2016, 311-313

Marco Stief/Boris Brom (Hrsg.), Vertragshandbuch Pharma und Life Sciences, NJW 2016, 1294

Hans von der Groeben/Jürgen Schwarze/Armin Hatje (Hrsg,), Großkommentar zum Europäischen Unionsrecht (EUV, AEUV, GRCh), Bd. 1 bis 4, 7. Aufl. 2015, NJW 2016, 1004

Jan Wolters, Die rechtsstaatlichen Grenzen des ´more economic approach´ im Lichte der europäischen Rechtsprechung: Eine Untersuchung des Handelns der Kommission auf dem Gebiet des europäischen Wettbewerbsrechts am Maßstab übergeordneter Vertrags- und Verfassungsgrundsätze, sic! 2015, 608/609

Stefan Meßmer/Jochen Bernhard (Hrsg.), Praxishandbuch Kartellrecht im Unternehmen, GPR 2015, 278/288

Alexander Meier/Peter von Czettritz/Marc Gabriel/Marcel Kaufmann, Pharmarecht (mit Querverbindungen zum Recht der Krankenkassen), 1. Aufl. 2014, MedR 2015, 229

Ulrich Immenga/Ernst-Joachim Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht, Kommentar zum Deutschen und Europäischen Kartellrecht, Bd. 2, GWB/Teil 1: §§ 1-96, 130-131 (Kartellrecht), 5. Aufl. 2014, NJW 2015, 847/848

Ulrich Immenga/Ernst-Joachim Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht, Kommentar zum Deutschen und Europäischen Kartellrecht, Bd. 2, GWB/Teil 2: §§ 97-129 (Vergaberecht), 5. Aufl. 2014, NJW 2015, 848

Helmut Schröter/Thinam Jakob/Robert Klotz/Wolfgang Mederer (Hrsg.), Europäisches Wettbewerbsrecht, Kommentar, 2. Aufl. 2014, SZW 2015, 72-74

Thomas Kapp, Kartellrecht in der Unternehmenspraxis, 2. Aufl. 2014, WuW 2015, 263/264

Reiner Bechtold/Wolfgang Bosch/Ingo Brinker, EU-Kartellrecht, Kommentar, 3. Aufl. 2014, EuZW 2015, 58

Josef L. Schulte/Christoph Just (Hrsg.), Kartellrecht (GWB, Kartellvergaberecht, EU-Kartellrecht), Kommentar, WuW 2014, 607-609

Verena Wernscheid, Tissue Engineering – Rechtliche Grenzen und Voraussetzungen, Göttinger Schriften zum Medizinrecht, Bd, 12, 2013, MedR 2013, 447

Matthias Lamping, Patentschutz und Marktmacht, WuW 2013, 1095/1096

Ulrich Karpenstein, Praxis des EU-Rechts: Anwendung und Durchsetzung des Unionsrechts in der Bundesrepublik Deutschland, 2013, EuZW 2013, 260

Jürgen Basedow/Wolfgang Wurmnest (Hrsg.), Structure and Effects in EU Competition Law, Studies on Exclusionary Conduct and State Aid, 2012, EuZW 2012, 260

Stefan Bechtold/Joachim Jickeli/Mathias Rohe (Hrsg.), Recht, Ordnung und Wettbewerb, FS für Wernhard Möschel zum 70. Geburtstag, sic! 2012, 357/358

Lorenzo Federico Pace (Hrsg.), European Competition Law: The Impact of the Commission´s Guidance on Article 102, 2012, WuW 2012, 1063/1064

Florian Schuhmacher, Effizienz und Wettbewerb, Ein Modell zur Einbeziehung ökonomischer Ansätze in das Kartellrecht, sic! 2012, 510-512

Adrian Künzler, Effizienz oder Wettbewerbsfreiheit?, Zur Frage nach den Aufgaben des Rechts gegen private Wettbewerbsbeschränkungen, 2010, SZW 2011, 225-227

Nikolaus Forgó/Regine Kollek/Marian Arning/Tina Kruegel/Imme Petersen, Ethical and Legal Requirements for Transnational Genetic Research, 2010, NJW 2011, 906

Knut W. Lange/Diethelm Klippel/Ansgar Ohly (Hrsg.), Geistiges Eigentum und Wettbewerb, 2010, WuW 2010, 527/528

Johannes Dittrich, Horizontale Rationalisierungskooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen. § 3 GWB und die europarechtsorientierte Neubewertung horizontaler Kooperationen im GWB, 2010, WuW 2010, 1259

Ulrich Loewenheim/Karl. M. Meessen/Alexander Riesenkampff (Hrsg.), Kommentar zum Kartellrecht, Band 1: Europäisches Recht, 2. Auflage 2009, sic! 2010, 489/490

Christian König/Julia Paul/Tobias Traupel, European State Aid Law – Europäisches Beihilferecht, 2010, NJW 2010, 1801

Marc Amstutz/Mani Reinert (Hrsg.), Basler Kommentar zum Kartellgesetz, 2010, sic! 2010, 852/853

Martin Heidenhain (Hrsg.), European State Aid Law, Handbook, 2010, NJW 2010, 1801

Gerhard Wiedemann (Hrsg.), Handbuch des Kartellrechts, 2. Aufl. 2009, sic! 2009, 573

Günter Hirsch/Frank Montag/Franz Jürgen Säcker (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht: (Kartellrecht), 2008, SZW 2008, 450-452

Ulrich Immenga/Ernst-Joachim Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht: Kommentar zum Deutschen Kartellrecht, GWB, 4. Aufl. 2007, NJW 2008, 632

Dieter Schmidtchen/Max Albert/Stefan Voigt (Hrsg.), The More Economic Approach to European Competition Law, Conferences on New Political Economy, Bd. 24, WuW 2008, 1084

Baker & McKenzie (Hrsg.), Kommentar zum Kartellgesetz (KG), Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen, sic! 2007, 793/794

Ulrich Immenga/Ernst-Joachim Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht, Kommentar zum Europäischen Kartellrecht, EG, 2 Teilbände, 4. Aufl. 2007, NJW 2007, 3338

Reiner Schulze/Manfred Zuleeg (Hrsg.), Europarecht, Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 2006, NJW 2006, 3192

Ulrich Loewenheim/Karl M. Meessen/Alexander Riesenkampff (Hrsg.), Kommentar zum Kartellrecht, Bd. 1, Europäisches Recht, 2006, NJW 2006, 1253/1254

Christian Schmidt, Lizenzverweigerung als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, Das Verhältnis von Immaterialgüterrechten und Wettbewerb von Grundig bis IMS Health und Microsoft, 2005, WuW 2006, 396

Ulrich Loewenheim/Karl M. Meessen/Alexander Riesenkampff (Hrsg.), Kommentar zum Kartellrecht, Bd. 2, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), NJW 2006, 3048

Roger Zäch, Schweizerisches Kartellrecht, 2. Aufl. 2005, WuW 2006, 1027/1028

Eliane E. Ganz, Die Beurteilung von Fusionen marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht, 2005, WuW 2006, 154

Ernst-Joachim Mestmäcker/Heike Schweitzer, Europäisches Wettbewerbsrecht, 2. Aufl. 2005, NJW 2005, 1706

Hans von der Groeben/Jürgen Schwarze (Hrsg.), Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Kommentar, Bd. 2, 3 und 4, 2004, NJW 2004, 3688

Christoph Liebscher/Eckhard Flohr/Alexander Petsche (Hrsg.), Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen, 2003, WuW 2004, 179/180

Rudolf Streinz (Hrsg.), EUV / EGV, Kommentar zum Vertrag über die Europäische Union und den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, 2003, NJW 2004, 499/450

Jürgen Creuzig, EG-Gruppenfreistellungsverordnungen für den Kraftfahrtsektor, 2002, WuW 2003, 633

Intellectual Property Review, IPReview (Herausgeberschaft), Centre for Intellectual Property Research and Advocacy (CIPRA), National Law School of India University (NLSIU), Bangalore, seit 2021

European Health & Pharmaceutical Law Review, EHPL (Herausgeberschaft), Lexxion Verlag, Berlin, seit 2017

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, EuZW (Redaktionsbeirat), Verlag C.H. Beck, Frankfurt a.M., seit 2010

Der Schutz der Grundrechte im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz, Forschungsmagazin 160 im Quadrat des Liechtenstein Instituts, der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein und der Universität Liechtenstein, 2024, im Druck

Die Zukunft der Natur: Die Biodiversitätskonvention und das Globale Post-2020 Rahmenprogramm für biologische Vielfalt, Forschungsmagazin 160 im Quadrat des Liechtenstein Instituts, der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein und der Universität Liechtenstein, 2023, 38-40

Zum Inhalt springen