Forschungsdokumentation

Eine strukturierte und transparente Dokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil wissenschaftlicher Arbeit. Sie stellt sicher, dass Forschungsergebnisse nachvollziehbar, reproduzierbar und langfristig zugänglich bleiben. Ein systematisches Erfassungssystem trägt dazu bei, die Qualität wissenschaftlicher Leistungen zu sichern und deren Sichtbarkeit zu erhöhen. Gleichzeitig schafft es eine verlässliche Basis für weiterführende Analysen.

An der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) stehen Forschenden klare Leitlinien und unterstützende Ressourcen zur Verfügung, um eine regelkonforme Erfassung ihrer Arbeit zu gewährleisten. Dies erleichtert nicht nur die wissenschaftliche Nachprüfbarkeit, sondern fördert auch die nachhaltige Nutzung und Weiterentwicklung gewonnener Erkenntnisse.

Unsere Forschung in Zahlen


Kartenansicht der Zitationshäufigkeit 2006-2023 der Medizinisch-Wissenschaftlichen Fachzeitschriftenartikel

Im Jahr 2024 konnten folgende wissenschaftliche Leistungen der UFL-Angehörigen dokumentiert werden:

Publikationen

79

Kongressbeiträge

88

Preise/ Auszeichnungen

3

Forschungsportal UFL


Das UFL-Forschungsportal bietet einen umfassenden Überblick über die zahlreichen Forschungsaktivitäten und wissenschaftlichen Erfolge der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL). Es ist eine zentrale Informationsplattform, um sich über die neuesten Forschungsergebnisse, Publikationen sowie die verschiedenen wissenschaftlichen Projekte zu informieren, die von unseren Forschenden durchgeführt werden. Darüber hinaus werden auch wichtige Informationen zu Auszeichnungen und Preisen, die unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre herausragenden Leistungen erhalten haben, bereitgestellt.

Das Forschungsportal wurde zum Jahresende 2024 veröffentlicht und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es basiert auf einem Open-Source-Repository, das speziell an die Bedürfnisse der UFL im Hinblick auf die Dokumentation wissenschaftlicher Leistungen angepasst wurde. Das Portal wird kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert, mit dem aktuellen Schwerpunkt, die Plattform mit relevanten Daten zu füllen. Ziel ist es, den Nutzer:innen einen umfassenden Zugang zu Forschungsinformationen zu ermöglichen.

Die Betreuung der Datenbank sowie die Qualitätssicherung für die in der Datenbank erfassten Leistungen gehören zu den Kernaufgaben der Stabsstelle für Qualitätssicherung in der Forschung & Forschungsförderung. Aus den Datenbeständen werden unterschiedliche Kennzahlen und Berichte erstellt, die sowohl intern (z.B. Statusberichte) als auch extern (z.B. Jahresberichte) Verwendung finden.

Weitere Informationen

  • Voraussetzung für die Erfassung bzw. Verwaltung von Beiträgen im Rahmen der UFL, ist die korrekte Angabe der UFL-Affiliation. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der SAV-Guideline (UFL-Affiliationspapier)
  • Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist eine eindeutige Kennung, die Forschende identifiziert und ihre Arbeiten verknüpft. Ihre Dokumentation im Forschungsportal erhöht die Sichtbarkeit und erleichtert die Zuordnung von Forschungsergebnissen.
  • Die im Forschungsportal erfassten Daten sind entscheidend für die Berichterstattung, wie etwa den Jahresbericht, und gewährleisten eine korrekte Darstellung der Forschungstätigkeiten. Eine zeitnahe und vollständige Eingabe ist daher unerlässlich, um Verzögerungen oder Lücken in den Berichten zu vermeiden.
  • Zu den neuesten Veröffentlichung: Forschungsportal

Das könnte Sie auch noch interessieren

Zum Inhalt springen