Doktoratsstudium Rechtswissenschaften an der UFL

Das berufsbegleitende Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften «Dr. iur.» dient der Vertiefung der juristischen Kenntnisse der Studierenden, der kritischen Reflexion ihrer Tätigkeit als Forschende sowie der Abfassung einer Dissertation. Das Ziel des Doktoratsstudiums «Dr. iur.» besteht darin, dass die Studierenden die Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragestellungen erlangen. Diese Fähigkeit dokumentieren sie mit dem Verfassen ihrer Doktorarbeit (einer Monographie),  in der sie sich intensiv mit einem Thema beschäftigen. Die vertiefte Auseinandersetzung mit den relevanten Aspekten des Dissertationsthemas, das Herausarbeiten und Beantworten der massgebenden Fragen und die Veröffentlichung der gewonnenen Forschungsergebnisse schaffen einen Mehrwert, insbesondere für die mit der Rechtsetzung und Rechtsanwendung beschäftigten Institutionen, aber auch für die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft.

Fakten und Zahlen


Wussten Sie, dass ...

... 37%

der Studierenden, die aktuell promovieren, Frauen sind?

Fact and Figures

... seit 2007

rechtsvergleichend an der UFL gelehrt wird?

 

Fact and Figures

... 70%

unserer Studierenden zur Altersgruppe der 30- bis 50-Jährigen gehören und damit mitten im Leben stehen?

Fact and Figures

Rechtswissenschaft im Berufsalltag


Unter den Studierenden befinden sich viele Anwältinnen und Anwälte sowie Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung. Es ist der UFL ein Anliegen, den Studierenden die Unterschiede zwischen der anwaltlichen bzw. verwaltungsinternen Bearbeitung einer konkreten Rechtsfrage und der wissenschaftlichen, d.h. umfassenden, unvoreingenommenen und primär auf Erkenntnisgewinn ausgerichteten Auseinandersetzung mit einer Forschungsfrage bewusst zu machen. Die Lehrveranstaltungen dienen der Verwirklichung dieser Ziele. Darüber hinaus befähigt die Auseinandersetzung mit den Vorlesungsinhalten die Studierenden, die Rechtsvergleichung als Quelle des Erkenntnisgewinns für die eigene Forschung fruchtbar zu machen und die in fremden Rechtsordnungen gefundenen Lösungen auch im beruflichen und privaten Umfeld als Anregung zu nutzen.

Studienstart 2025



Nächster Studienstart: Oktober 2025
Anmeldeschluss: 31. Mai 2025

Anmeldeformular 2024

Jetzt zum nächsten Online Infoanlass anmelden:

Dr. iur. | 18.02.25

Akkreditierung


Ihre Ansprechpersonen

Corinne Müller
Studienmanagement 

Ihre Ansprechperson bei adminstrativen Anliegen

Dr. iur. Elisabeth Berger
Studiengangsleiterin 

Ihre Ansprechperson bei inhaltlichen Fragen zum Studium

Das könnte Sie auch interessieren

Doktoratsprüfungen


Die Doktoratsprüfungen dauern ca. eine Stunde und sind öffentlich. Sie finden in der Regel online (oder selten vor Ort in Triesen) statt. Zur Zeit sind keine weiteren Prüfungstermine festgelegt.

Bei Interesse melden Sie sich bitte via studium@ufl.li an.

Veranstaltungen


Zurück zur Übersicht

«Im Brennpunkt» im November 2025

Wann:
Donnerstag, 06. November 2025 18.00 bis 20.00 Uhr
Wer: Prof. mult. Dr.med. Dr.rer.nat. Oliver Ullrich  |  ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Irmgard Marboe
Wo:
UFL, Spoerry Triesen, Hörsaal 2, Dorfstr. 24 (3. OG), 9495 Triesen Liechtenstein
online, Zoom-Webinar   
Anmeldung:

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht

«Im Brennpunkt» im November 2025

Wann:
Donnerstag, 06. November 2025 18.00 bis 20.00 Uhr
Wer: Prof. mult. Dr.med. Dr.rer.nat. Oliver Ullrich  |  ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Irmgard Marboe
Wo:
UFL, Spoerry Triesen, Hörsaal 2, Dorfstr. 24 (3. OG), 9495 Triesen Liechtenstein
online, Zoom-Webinar   
Anmeldung:

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Zurück zur Übersicht
Zum Inhalt springen