Zurück

Beide Doktoratsprogramme ohne Auflagen re-akkreditiert

2024 waren beide Doktoratsprogramme der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) Gegenstand einer Evaluation zur Re-Akkreditierung durch das Akkreditierungs-, Zertifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN). Im Oktober fanden zeitgleich mit der Semesterstart-Veranstaltungen die Vor-Ort-Visiten der Gutachterinnen und Gutachter statt.

Das Verfahren orientiert sich dabei an den Kriterien in den Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum (ESG) 1 sowie den von der European University Association (EUA) 2010 veröffentlichten Salzburg-II-Empfehlungen für Promotionsprogramme. Darüber hinaus gelten als Kriterien für die Begutachtung die nationalen Vorgaben gemäss Art. 20 des Hochschulgesetzes (HSG) 2 sowie die gemäss Art. 12 der Hochschulverordnung (HSV) 3 und Anhang 2 dargelegten Qualitätsstandards für gestufte Studiengänge in der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltenden Fassung.

An seiner Sitzung vom 10. März 2025 hat die Akkreditierungskommission nun beide Gutachterberichte gutgeheissen und die Beschlussempfehlungen angenommen. Beide Doktoratsprogramme wurden ohne Auflagen re-akkreditiert.

Im Rahmen der Vor-Ort-Begehung der Expertengruppe fanden Gespräche mit verschiedenen Anspruchsgruppen statt, denen auch Studierende und Alumni sowie externen Lehrbeauftragten und Mitglieder der wissenschaftlichen Beiräte teilnahmen. Die Gutachterinnen und Gutachter hoben in der Abschlussbesprechung positiv das gute und offene Gesprächsklima sowie das spürbare Engagement aller Beteiligten hervor. Dieses Feedback hat uns sehr gefreut und wir bedanken uns bei allen Beteiligten.

Die externe Evaluation sowie die im Rahmen des Verfahrens durchgeführten Gespräche sind für die UFL ein wesentliches Element der Qualitätssicherung in der Lehre und helfen uns, die Programme entsprechenden den geltenden Standards in Wissenschaft und Lehre kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Die in den Berichten aufgeführten Empfehlungen decken sich mit den auch innerhalb der Fakultäten identifizierten Entwicklungsbereichen. Entsprechende Massnahmen wurden bereits in die Wege geleitet und anlässlich der jährlichen Fakultätstage diskutiert.

Wir bedanken uns bei allen, die sich bei den Gesprächen mit der Expertengruppe eingebracht haben und ihre Innen- und Aussenansichten als kritische Freunde mit uns geteilt haben. Unser Dank geht auch an ACQUIN e.V. und insbesondere an Dr. Jasmine Rudolph für die Durchführung und Begleitung des Evaluationsverfahrens.

Mehr lesen zum Qualitätsmanagement an der UFL.

 


Zum Inhalt springen