Zurück

Empfang zum Jubiläum: UFL feiert 25 Jahre

Die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) begrüßte zahlreiche Gäste zu ihrem Neujahrsempfang 2025 und eröffnete feierlich das Jubiläumsjahr anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens. In den Ansprachen wurde auf die bisherigen Errungenschaften zurückgeblickt und ein Ausblick auf die künftige Entwicklung der Universität gegeben.

Rektorin Dr. Barbara Gant blickte in ihrer Ansprache auf ein Vierteljahrhundert des Wachstums und der Entfaltung der UFL zurück. Sie hob hervor, dass die UFL als unabhängige Universität mit berufsbegleitenden Doktoratsstudiengängen nicht nur einen wichtigen Bedarf in der Gesellschaft abdeckt, sondern auch mit relevanter Forschung internationale Anerkennung genießt. «Mit Stolz blicken wir auf die vergangenen 25 Jahre zurück – mit dem Anspruch, auch in Zukunft unserer Rolle gerecht zu werden und das in uns gesetzte Vertrauen zu bestätigen», erklärte die Rektorin. Sie dankte allen Unterstützerinnen und Unterstützern der UFL, insbesondere der Gemeinde Triesen, die der Universität seit Jahren verbunden ist. Ein besonderer Fokus lag auf den zukünftigen Vorhaben der UFL. Rektorin Dr. Barbara Gant betonte die Bedeutung, die Studiengänge an aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen anzupassen und die Forschung weiter auszubauen. Sie hob hervor, wie praxisnahe Forschung und die Stärkung internationaler Kooperationen die langfristige Entwicklung der UFL unterstützen.

Stiftungsratspräsident Prof. Dr. Lorenz Risch betonte in seiner Ansprache die Rolle der UFL als Innovationsmotor und Ort des Dialogs. Er erklärte, dass die Universität mit ihren beiden Fakultäten, der Medizinisch-Wissenschaftlichen und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schlägt und eine Plattform für interdisziplinären Austausch bietet. Besonders hob er die Verbindung von beruflicher und akademischer Karriere hervor, die an der UFL eine zentrale Rolle spielt. Die kontinuierliche Arbeit am Hochschulentwicklungsplan 2025-30, der praxisnahe Forschung und die Integration in die Gesellschaft fokussiert, sieht Prof. Dr. Risch als entscheidend für die Zukunft der Universität. Ebenso betonte er die Bedeutung nationaler und internationaler Zusammenarbeit und die Gewinnung hochkarätiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Zusätzlich hob Prof. Dr. Risch hervor, dass mit dem Zentrum für geistiges Eigentum und Neue Technologien ein umfangreiches Forschungsprogramm zur Tokenisierung geistigen Eigentums in Liechtenstein geschaffen wurde. Dieses Zentrum macht die UFL zum Mittelpunkt eines globalen Netzwerks führender Immaterialgüterrechtler. Gemeinsam mit internationalen Unternehmen und Innovationsnetzwerken forscht die Universität an neuen Business-Modellen und Rechtsverwaltungspraktiken. Damit wird geistiges Eigentum in Liechtenstein hinterlegt und tokenisiert. Prof. Dr. Risch betonte, dass diese Forschung dazu beiträgt, Liechtensteins Pionierrolle in der Tokenökonomie zu stärken, den Innovationsstandort auszubauen und zusätzliche Staatseinnahmen zu generieren. Diese Entwicklungen unterstreichen die Innovationskraft und globale Vernetzung der UFL.

Die UFL dankt allen, die unsere Arbeit begleiten und unterstützen. Ihre Neugier, Ihr Interesse und Ihr Vertrauen motivieren uns, auch in den kommenden Jahren neue Wege zu gehen. Wir freuen uns darauf, weiterhin mit Ihnen im Austausch zu stehen und Sie an unseren Fortschritten teilhaben zu lassen.

Zu den Impressionen des Abends.

Weitere Informationen
Rebekka Wehrer, Leiterin Kommunikation; rebekka.wehreruflli
UFL, Dorfstrasse 24, FL-9495 Triesen, Telefon +423 392 40 10
www.ufl.li

Berichterstattung:

 


Zum Inhalt springen