Zurück

Erfolgreiche Re-Akkreditierung: Beide Doktoratsprogramme der UFL ohne Auflagen bestätigt

Die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) hat im März 2025 die Re-Akkreditierung ihrer beiden Doktoratsprogramme erfolgreich abgeschlossen. Sowohl das rechtswissenschaftliche als auch das medizinisch-wissenschaftliche Programm wurden ohne Auflagen bestätigt. Die Gutachterinnen und Gutachter würdigten insbesondere das hohe Engagement aller Beteiligten und das gute Gesprächsklima während der Vor-Ort-Visiten.

Die Evaluation erfolgte 2024 durch das Akkreditierungs-, Zertifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN). Die Vor-Ort-Visiten fanden im Oktober zeitgleich mit der Semesterstart-Veranstaltung in Triesen statt. Gespräche mit UFL-Angehörigen, Studierenden, Alumni, externen Lehrbeauftragten und Mitgliedern der wissenschaftlichen Beiräte boten der Expertengruppe einen vertieften Einblick in die Programme.

Die Akkreditierungskommission hat an ihrer Sitzung vom 10. März 2025 beide Gutachterberichte gutgeheissen und die Beschlussempfehlungen übernommen. Damit wird bestätigt, dass die Doktoratsstudiengänge der UFL den aktuellen europäischen und nationalen Qualitätsstandards entspricht. Grundlage für die Beurteilung bildeten unter anderem die Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum (ESG), die Salzburg-II-Empfehlungen der European University Association sowie die Vorgaben aus dem liechtensteinischen Hochschulgesetz und der Hochschulverordnung.

Qualitätssicherung als integraler Bestandteil

Die UFL versteht externe Evaluationen als wertvolles Instrument zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. Die Re-Akkreditierung ohne Auflagen ist ein starkes Zeichen für die wissenschaftliche Qualität und das gelebte Verantwortungsbewusstsein. «Qualität ist für uns kein statischer Zustand, sondern ein dynamischer Prozess, der unsere Universität als verantwortungsbewusste und fortschrittliche Bildungsinstitution stetig voranbringt», sagt Rektorin Barbara Gant. Die Empfehlungen aus dem Verfahren decken sich mit intern identifizierten Entwicklungsfeldern und wurden bereits an den jährlichen Fakultätstagen aufgegriffen.

Zu den aktuellen Herausforderungen gehören unter anderem die hohe Komplexität im Umgang mit Daten, steigende Lizenzkosten für digitale Infrastruktur sowie der Anspruch, Qualität in allen Bereichen messbar und nutzbar zu machen. Die Studienangebote orientieren sich an nationalen wie internationalen Standards und werden stetig weiterentwickelt. Gerade im Jubiläumsjahr freut sich die UFL besonders über diese positive Bestätigung. Sie unterstreicht den gemeinsamen Einsatz für Qualität und Entwicklung – getragen von allen, die Lehre und Forschung an der UFL verantworten.

Weitere Informationen
Rebekka Wehrer, Leiterin Kommunikation; rebekka.wehreruflli
UFL, Dorfstrasse 24, FL-9495 Triesen, Telefon +423 392 40 10
www.ufl.li

 


Zum Inhalt springen