Wie es zu Alzheimer und Parkinson kommt: Molekulare Ursachen der Neurodegeneration
Wann: | Donnerstag, 23. Juni 2022 18.30 bis 20.30 Uhr |
---|---|
Wer: | Prof. Dr. Gabriele Kaminski-Schierle |
Wo: | online, Zoom-Webinar UFL, Spoerry Triesen, Hörsaal 2, Dorfstr. 24 (3. OG), 9495 Triesen Liechtenstein |
Zum Vortrag:
Krankheiten wie Morbus Alzheimer und Morbus Parkinson gehören zu den häufigsten Formen der Neurodegeneration, einer unheilbaren Störung des Gehirns, bei der Nervenzellen im Gehirn absterben. Dadurch werden Menschen mit Alzheimer zunehmend vergesslich, verwirrt und orientierungslos. Bei Parkinson-Patienten führt die Krankheit zu Bewegungsstörungen. Die Krankheitserreger bei beiden Krankheiten sind spezielle Eiweissstoffe, die unter gewissen Bedingungen zu schädlichen Eiweissklumpen heranwachsen können. Professor Kaminski erforscht mit ihrem Team, was dazu führt, dass die Eiweissstrukturen sich so verändern, dass sie krankheitserregende Eiweissklumpen bilden. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie die aus ihrer Forschung gewonnenen Erkenntnisse verwendet werden können, um nach neuen Medikamenten zu suchen und deren Wirkung zu testen.
Zur Vortragenden:
Prof. Dr. Gabriele Kaminski-Schierle ist Professorin für Molekulare Biotechnologie am Department of Chemical Engineering and Biotechnology an der Universität Cambridge, GB, wo sie den ‘MPhil in Biotechnology’ leitet. Sie wuchs in Vaduz, Liechtenstein auf, studierte Biologie in der Schweiz und absolvierte ihr Doktorats-Studium in Medizin an der Universität Lund, Schweden. Gabriele Kaminski-Schierle forschte danach an der Universität Lund in Schweden und in Cambridge in Grossbritannien, bevor sie eine Professur an der Universität Cambridge erhielt.