Die Wissenschaftsgespräche Triesen
1. Wissenschaftsgespräche Triesen 2019
Die «1. Wissenschaftsgespräche Triesen» fanden am Samstag, 14. September 2019, im Gemeindesaal Triesen (Dröschistrasse 4, 9495 Triesen) statt.
Genmanipulation am Menschen mit neuen Genscheren: Tabubruch oder neue Chance
Hochkarätige und international anerkannte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen folgen unserer Einladung nach Liechtenstein.
Programm
Begrüssung und Einleitung
Daniela Wellenzohn-Erne, Gemeindevorsteherin Triesen
Dr. sc. nat. Gert Risch, Präsident des Stiftungsrats der UFL
Prof. Dr. Thomas Meier, Wissenschaftlicher Leiter derWissenschaftsgespräche Triesen
Genmanipulation aktuell
Moderation: Prof. Dr. Thomas Meier
Prof. em. Dr. Hans-Jörg Rheinberger, ehem. Direktor, Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
Thema: «Geschichte der Gentechnik»
Prof. Dr. Gerald Schwank, ETH Zürich
Thema: «Veränderung des Erbguts mit modernen Genscheren (Crispr/Cas9)»
Hanna Wick, Wissenschaftsjournalistin
Thema: «Reaktion der Medien und der Gesellschaft»
Ethisch-gesellschaftliche Aspekte
Moderation: Dr. Daniel Gregorowius, Dialog Ethik, Zürich
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe, Emeritus, Uni Tübingen, Philosophische Fakultät
Thema: «Ethisch- und Gesellschaftliche Aspekte der Genmanipulation am Menschen»
Podiumsdiskussion
Moderation: Dr. Daniel Gregorowius
Es diskutierten: Prof. Höffe, Prof. Rheinberger, Prof. Schwank, Frau Wick
Preisverleihung Jugendwettbewerb und Schlussworte
Apéro riche